9. September 2022, 13:53 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Wer Energie im Winter sparen will, der sollte auch darauf achten, ob es am Gebäude unnötige Wärmebrücken gibt. Durch sie geht wertvolle Energie verloren und die Kosten steigen. myHOMEBOOK erklärt, was Wärmebrücken überhaupt sind und wie man sie beseitigen kann.
Kosten senken und Energie sparen – diese Themen beschäftigen aktuell mehr Menschen denn je. Der Winter steht bevor und Eigentümer und Mieter versuchen, Geld zu sparen, wo es nur geht. Wenn es ums Energiesparen geht, sollte man auf keinen Fall sogenannte Wärmebrücken außer Acht lassen. Denn sie sorgen dafür, dass vor allem in der Heizperiode wertvolle Energie verloren geht. Aber nicht nur das – sie können auch ganz andere Probleme verursachen. Welche das sind, worum es sich bei Wärmebrücken überhaupt handelt und wie man sie verringern kann, erklärt myHOMEBOOK in diesem Artikel.
Übersicht
Was sind Wärmebrücken?
Wärmebrücken sind Bereiche an Häusern, an denen Wärme nach außen dringt. An diesen Stellen wurde meist nicht genug oder gar nicht gedämmt. Fehlerhafte Dämmung ist auch die häufigste Ursache. Wenn man etwa trotz geschlossener Fenster und Türen das Gefühl hat, es zieht, dann liegt das häufig an Wärmebrücken. Laut der Deutschen Energie-Agentur gibt es in der Regel drei Arten, die besonders häufig auftreten:
Materialbedingte Wärmebrücke
Materialbedingte Wärmebrücken sind kaum vermeidbar, da sie vor allem durch den Gebrauch unterschiedlicher Materialien entstehen. Dadurch gibt es einen Wechsel der Wärmeleitfähigkeit innerhalb einer oder mehrerer Schichten eines Bauteils. Mörtelfugen im Mauerwerk gehören dazu, genauso Stahlbetonstützen, Fensterstürze oder Ringanker, sowie Holzsparren in der Dämmebene einer Dachkonstruktion.
Konstruktive Wärmebrücken
Bei den konstruktiven Wärmebrücken gibt es nur wenige Unterschiede zu den materialbedingten. Denn auch bei ihnen liegt die Ursache in erster Linie in planerischen Zwängen oder baulicher Notwendigkeit, so die Deutsche Energie-Agentur. Als Beispiel werden etwa Rollläden, ein Regenfallrohr innerhalb eines Wärmedämmverbundsystems oder auch ein Bauteilwechsel genannt.
Auch interessant: Wie Heimwerker ihr Haus auch in Eigenregie dämmen können
Geometriebedingte Wärmebrücke
Geometriebedingte Wärmebrücken treten etwa an Gebäudekanten oder -ecken auf – überall dort, wo größere wärmeabgebende Gebäudeaußenseiten auf kleinere wärmeaufnehmende Flächen an der Innenseite treffen. Vermeidbar sind sie nicht. Eine gute Wärmedämmung der Außenwand kann aber ihre Wirkung reduzieren.
Übrigens: Selbst, wenn beim Bau oder bei der Sanierung aufeinander abgestimmte Materialien zum Einsatz kommen, kann es dennoch Wärmebrücken geben. Denn die Materialien werden von der Umgebungstemperatur oder den im Innenbereich eingesetzten Heizquellen unterschiedlich erwärmt.
https://oembed/myhomebook/affiliate/1f56b44b6982e9a21345fe0b4bbe5edbe55bc6ff13ea96346cdc35be4dc73e8b/8e6e2b30-0677-421d-83d2-e1e4481878f8/embed
Wärmebrücken oder Kältebrücken?
Wärmebrücken sind auch unter dem Namen Kältebrücken bekannt, da Betroffene oft einen kalten Zug im Raum wahrnehmen. Die beiden Bezeichnungen meinen dasselbe – Wärmebrücke ist allerdings der technisch korrekte Begriff.
Auch interessant: In sechs Schritten zum energetisch sanierten Haus
Warum Wärmebrücken zum Problem werden können
Aufgrund von Wärmebrücken gelangt Wärme nach außen – und das kann zu unterschiedlichen Problemen führen.
Schimmelpilz
Wärmebrücken sorgen dafür, dass Wandflächen oder Ecken kühl bleiben. Das kann wiederum zu Schimmelbildung führen. Aufgrund großer Temperaturunterschiede kann sich Luftfeuchtigkeit aus der Raumluft als Kondenswasser an dem kühleren Material, etwa den Wänden, absetzen. Diese Feuchtigkeit bietet optimale Bedingungen für Schimmelpilze.
Höherer Energieverbrauch
Gelangt Wärme von innen nach außen, führt das in der Regel dazu, dass man stärker heizt. Das führt wiederum dazu, dass der Energieverbrauch und damit auch die Kosten steigen.
Beschädigtes Bauwerk
Läuft es ganz schlecht, können Wärmebrücken sogar zu Bauschäden führen. Nämlich dann, wenn sich beispielsweise Tauwasser im Bereich der Wärmebrücken niederschlägt und der Bereich länger durchfeuchtet wird.
Wie erkenne ich Wärmebrücken?
In der Regel setzen Experten die Methode der Thermografie ein, um Wärmebrücken an Gebäuden aufzuspüren. Sie wird vor allem dann eingesetzt, wenn die Ursachen von Bauschäden oder anderen Problemen, die auf Wärmebrücken zurückzuführen sein könnten, aufgezeigt werden sollen. Mithilfe der Thermografie kann man die Schwachstellen an den Häusern erkennen.
Wer selbst herausfinden will, ob Wärmebrücken existieren, der kann auch ein Infrarot-Thermometer nutzen und damit die Temperatur an der Wand messen. Laut der Deutschen Bundesstiftung Umwelt wird es kritisch, wenn die Wand kälter als 12,6 Grad ist. Dieser Richtwert gilt demnach bei 20 Grad Zimmertemperatur und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent.
Experten erklären Diese 7 Anzeichen können auf ernsthafte Bauschäden hindeuten
Neubau und Sanierung Das Haus richtig vor sommerlicher Hitze schützen
Wichtig bei Förderungen Wie Sie den passenden Energieberater finden
Was kann man gegen Wärmebrücken tun?
Aus energetischer Sicht sollte man Wärmebrücken unbedingt vermeiden. Dabei hilft nur eine gute Innen- oder Außendämmung. So können Wärme- und Energieverluste eingedämmt werden. Um die Probleme aufzudecken, sollte man sich einen Experten zur Hilfe nehmen.