Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Das kann teuer werden

3 typische Fehler, die private Bauherren machen

Hauskauf
Bauherren müssen beim Hausbau viele Entscheidungen treffen – dabei können auch Fehler passieren Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

1. Januar 2023, 4:27 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Wer sich dafür entscheidet, ein Haus zu bauen, der muss als Bauherr viele Entscheidungen treffen: Von der Finanzierung bis zur Planung ist alles dabei. Und dabei kann auch einiges schiefgehen.

Artikel teilen

Der Traum vom Eigenheim kann schnell mal zum Albtraum werden. Nämlich dann, wenn etwa schlechte Entscheidungen, falsche Einsparungen und andere Dinge sogar zum finanziellen Ruin führen können. Bauherren sind da aber nicht immer ganz unschuldig und machen gerne mal Fehler. Welche das sind und wie sie sich vermeiden lassen – ein Überblick.

1. Blind vertrauen und vorschnell kaufen

Bunte Prospekte, attraktive Musterhäuser – davon sollten sich Bauherren nicht blenden lassen. „Beim Kauf eines Geschirrspülers oder eines Kühlschranks gucken die Kunden automatisch nach Details wie Leistung und Stromverbrauch. Bei einem Haus aber, für das sie sich über Jahre verschulden, vertrauen viele blind dem Anbieter“, kritisiert Hans Schröder, Leiter des Regionalbüros Augsburg des Verbands Privater Bauherren. „Immobilien werden quasi per Handschlag gekauft, gerade jetzt, da die Nachfrage sehr hoch ist.“

Auch wenn Grundstücke rar sind, sollten Bauherren Grund und Boden nicht auf gut Glück kaufen. Denn nicht jedes Grundstück eignet sich für jeden Zweck, erklärt Klaus-Jürgen Edelhäuser von der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau. Auf Grundstücken in Hanglage zum Beispiel ist das Bauen meist schwieriger und teurer als auf ebenerdigen Flächen.

Zudem spielt der Standort eine große Rolle. Verkehr, Lärm, Schmutz können die Wohnqualität später erheblich beeinträchtigen. „Wer mit seinem Planer oder Architekten schon im Vorfeld bespricht, wie er in Zukunft leben will, kann viel Geld sparen“, erklärt Edelhäuser.

2. Verträge nur überfliegen und an der Beratung sparen

Schlüsselfertige Häuser sind praktisch. „Für den Bauherren haben sie den Vorteil, dass er sich die Komponenten nach seinen Wünschen zusammenstellen kann“, erläutert Udo Schumacher-Ritz vom Verein für Qualitätskontrolle am Bau. Doch Käufer sollten nicht nur auf den Preis schauen, rät Edelhäuser. Ein günstiger Endpreis kann auch zustande kommen, „weil Produkte und Materialien eingebaut werden, die nicht die höchste Qualität haben.“

Manche studieren die Vertragsunterlagen erst, wenn es schon fast zu spät ist – bei ersten Unstimmigkeiten. „Dabei kann man bei genauerem Lesen feststellen, dass oftmals wichtige Leistungen gar nicht enthalten sind“, erläutert Schröder. Fehlt etwa der Punkt „Anschluss des Gebäudes an die Kanalisation“, muss der Bauherr für diese Arbeiten extra zahlen.

„Die allermeisten Bauherren sind Laien, die den Bauprozess nicht vollständig überblicken können“, sagt Schumacher-Ritz. Doch vor allem an den Schnittstellen zwischen den Gewerken gibt es Reibungspunkte, die zu Qualitätsverlusten führen können. „Wer sicher gehen will, muss sich einen kundigen Vertrauten suchen, der die Bauabschnitte überwacht“, rät Schröder. Ein Bausachverständiger kontrolliert die Baustelle in Etappen – etwa bevor Leitungen verputzt werden. Wichtig, denn werden Mängel zugebaut, kann dies später zu Streit führen.

Wer selbst Hand anlegt, kann sparen, etwa mit Malerarbeiten, Verlegen der Bodenbeläge, Gestalten der Außenanlagen. Doch: „Viele Bauherren muten sich zu viel zu“, warnt Schröder. Nicht jede Tätigkeit eignet sich zudem für Laien – das kann den Zeitplan durcheinander bringen.

Auch interessant: 10 Baumängel, die für Bauherren später richtig teuer werden

Mehr zum Thema

3. Rechnungen zu früh bezahlen

„Bauherren sollten immer nur das bezahlen, was vereinbart wurde“, rät Schröder. Die Schlussrechnung also erst nach Bauabnahme begleichen. Werde vorher das Geld ohne Vorbehalt überwiesen, könne der Bau als mängelfrei abgenommen gelten – auch ohne offizielle Bauabnahme. Zeigen sich später Mängel, kann dies teuer werden. Unter Umständen muss der Bauherr dann die Beseitigung der Schäden selbst bezahlen.

Mit Material der dpa

Themen Immobilien

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.