
6. November 2020, 11:07 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Die Auswahl an Leuchtmitteln für das Eigenheim ist groß. Doch welches Modell ist das Richtige für den Esstisch? Eine Interior Designerin gibt wertvolle Tipps, die bei der Wahl der passenden Lampe helfen.
Ein Klassiker unter den Leuchten, die sich ideal für den Essbereich eignen, ist natürlich die Pendelleuchte. Es gibt sie mittlerweile in vielen verschiedenen Formen, Designs und Materialien. Darunter gibt es aber natürlich auch so einige Exemplare, die mehr etwas fürs Auge sind, als dass sie gute Dienste leisten. Welche Beleuchtung die richtige über dem Esstisch ist, erklärt myHOMEBOOOK-Redakteurin und Interior Designerin Odett Schumann.
Die klassische Beleuchtung für den Esstisch – die Pendelleuchte
Worauf kommt es bei einer Pendelleuchte an?
Zunächst einmal ist es wichtig, dass die Pendelleuchte beim Essen niemanden blendet. Ebenso relevant ist auch, dass sich das Licht dimmen lässt. So kann man das Licht zu vorgerückter Stunde bei einem Glas Wein etwas herunterregulieren. Dann passt die Stimmung vermutlich besser zur Geselligkeit der Runde. Und zu guter Letzt ist es absolut unerlässlich, dass das Licht warm ist. Alles andere würde bewusst oder unbewusst kein wirkliches Wohlgefühl aufkommen lassen.
Noch immer sind vor allem Pendelleuchten aus Glas sehr beliebt. Häufig findet man im Essbereich Modelle aus weißem Opalglas, denn das Licht erfährt hier eine sehr weiche und diffuse Streuung, was eine sehr angenehme Wirkung hat. Mindestens genauso beliebt sind lackierte Glasleuchten, die ein besonders stimmungsvolles Licht erzeugen. Je nach Intensität der Färbung der Leuchte kann so ein direktes oder auch ein indirektes Licht entstehen.
Auch interessant: Wie man die Küche richtig ausleuchtet?
Auf die Größenverhältnisse achten
Es sieht besonders dramatisch und auffällig aus, wenn eine einzelne große Leuchte über einem ebenfalls großen Tisch prangt. Doch meist ist hier die Lichtausbeute nicht optimal. Bei einer durchschnittlichen Tafellänge von etwa zwei Metern braucht es in jedem Fall zwei Pendelleuchten, damit auch wirklich jede/r sehen kann, was sich auf dem eigenen Teller befindet. Bei besonders großen Esstischen spenden aber vor allem auch Lichtleisten oder -kästen ein ausgewogenes Licht in jede Richtung.
Eine einzelne Pendelleuchte eignet sich am besten für runde Tische, da können sie entsprechend ihre Wirkung entfalten. Hängt diese dann auch noch besonders tief, entsteht eine ganz besondere Atmosphäre.
Form und Design können entscheidend sein

Optimal ist eine Leuchte mit einem (leicht) kegelförmigen Gehäuse. Dadurch wirft sie ein breites, fächerförmiges Licht und nicht nur ein vertikal-geradliniges Richtung Tischplatte. Auch Leuchten, die eine organische Form wie rund, oval oder wellenförmig haben und noch dazu über ein durchscheinendes Muster in ihrem Gehäuse verfügen (beispielsweise Löcher), kreieren eine sehr charmant wirkende Beleuchtung über dem Esstisch.
Aktuell sieht man auch wieder besonders häufig Leuchten-Arrangements, also mehrere Leuchten, die in verschiedenen Höhen und an verschiedenen Positionen hängen. Gern und oft war dieser Look im Industrial Style mit Glühbirnen zu sehen. Jetzt traut man sich sogar einen Schritt weiter und wählt gänzlich verschiedene Leuchten. Eine runde Glasleuchte trifft auf ein sehr kleines, filigranes Spotlight sowie eine metallene Leuchte in Kegelform. Dieses Bündel an verschiedenartigen Leuchten zieht vor allem nicht nur abends, wenn sie in erstrahlen, alle Blicke auf sich, auch tagsüber wird eine originelle Wirkung erzeugt.

DIe Nacht zum Leuchten bringen 10 Tipps für Solarleuchten im Garten

FUNKTIONAL UND DEKORATIV 7 Tipps, um eine Treppe wohnlicher zu gestalten

VON WEGEN GROß UND SPERRIG 7 Alternativen zur klassischen Couch
Die alternative Beleuchtung des Esstischs
Die Bogenleuchte
Eine Alternative zur Pendel- oder Deckenleuchte wäre beispielsweise die aus dem Wohnzimmer bekannte Bogenleuchte. Ist der Bogen besonders großzügig und damit meist auch entsprechend das Gehäuse der Leuchte selbst, kann diese in einer stillen Ecke positioniert werden und stimmungsvolles Licht flutet den Essbereich.
Die Wandleuchte
Derzeit besonders beliebt sind Wandleuchten. Und nein, die Rede ist nicht von klassischen Wandleuchten, wie man sie beispielsweise neben dem Bett als unterstützende Leseleuchte hat, sondern von übergroßen Wandleuchten. Diese verfügen fast schon über Kraken-ähnlich lange Schwenkarme, die man je nach Bedarf an Ort und Stelle aufziehen kann.