Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Brandgefahr

Was bei Leuchtmitteln am Weihnachtsbaum zu beachten ist

Worauf man bei Leuchtmitteln am Weihnachtsbaum achten sollte
Lichterketten und andere Leuchtmittel sehen am Weihnachtsbaum schön aus, können aber auch gefährlich werden Foto: Getty Images
Laura Graichen Redakteurin

24. Dezember 2019, 15:22 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Der Weihnachtsbaum erstrahlt erst mit den richtigen Leuchtmitteln in seiner vollen Pracht. Einige nutzen dafür Lichterketten mit Glühlampen, andere greifen auf LEDs zurück und wiederum andere bevorzugen die klassische Variante mit echten Kerzen. Ganz unabhängig davon, für welche Art der Beleuchtung man sich entscheidet: Um einen Brand zu vermeiden, muss man besondere Vorsicht walten lassen.

Artikel teilen

Geschmäcker sind verschieden – dieser Grundsatz gilt auch bei der Beleuchtung eines Weihnachtsbaums. Doch ob elektronisch, altmodisch oder vermeintlich sicher mit neuester Technik: Es gibt ein paar Dinge, die man bei Lichterketten am Weihnachtsbaum unbedingt beachten muss.

Brandgefahr bei Kerzen am Weihnachtsbaum

Besonders gefährlich sind herkömmliche Kerzen auf dem Weihnachtsbaum. Immerhin ist es ein offenes Feuer an einem Baum, der über die Zeit austrocknet und dadurch immer brennfähiger wird. Wer dennoch lieber Kerzen als Lichterketten am Weihnachtsbaum nutzen möchte, sollte diese so weit außen und so fest wie möglich platzieren. Außerdem darf kein Zweig über der Flamme hängen – dieser könnte sonst leicht entzünden. Ausgetrocknete Zweige daher regelmäßig entfernen.

Wichtiger Hinweis der myHOMEBOOK-Redaktion:
Von Kerzen auf einem Baum ist unbedingt abzuraten! Durch kleine Bewegungen, Windstöße, Missgeschicke oder Unachtsamkeit läuft man schnell Gefahr, einen Brand zu verursachen.

Auch interessant: Lichterketten mit Glühlampen oder LEDs – was ist besser?

Gefahren bei Lichterketten mit Glühlampen am Weihnachtsbaum

Lichterketten erscheinen im Vergleich zu Kerzen sicherer, sie sind es aber nur bedingt. Denn auch von defekten Lichterketten geht eine hohe Brandgefahr aus. Sie können sich erhitzen und dann Zweige – vor allem angetrocknete – leicht in Brand setzen. Daher sollten die Lämpchen immer und vor allem gründlich überprüft und defekte umgehend ausgetauscht werden. Wenn ein Kabel beschädigt ist, sollte es nicht ausgetauscht oder repariert, sondern direkt ersetzt werden.

Lichterketten mit LEDs ungefährlicher

Am besten nutzt man Lichterketten mit LEDs am Weihnachtsbaum. Sie sind sicherer, denn sie erhitzen beim Ausfall eines Lämpchens nicht. Wenn eines kaputtgeht, besteht auch nicht die Gefahr eines gefährlichen Stromschlags. Daher lohnt es sich, beim Kauf auf Lichterketten mit LED-Leuchten zurückzugreifen.

Auch interessant: Weihnachtsdeko an Haus und Balkon – was ist erlaubt?

Mehr zum Thema

Hinweise für sichere Lichterketten beachten

  • Die Bedienungsanleitung sollte in verständlichem Deutsch beiliegen.
  • Der Name des Herstellers sowie des Importeurs müssen gut lesbar sein.
Themen Weihnachten Weihnachtsbaum

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.