Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Vorweihnachtszeit

Welche Materialien aus dem Garten sich für den Adventskranz eignen

Adventskranz
Material für den Adventskranz findet sich auch im eigenen Garten Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

22. November 2022, 5:44 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ein rein grüner Adventskranz kann schnell langweilig wirken. Mischen Sie doch Pflanzen aus Ihrem eigenen Garten unter das klassische Nadelgrün. Die Gärtnerin Svenja Schwedtke hat da ein paar Ideen.

Artikel teilen

Der Adventskranz lässt sich aus Zweigen von vielen Pflanzen im Garten binden – nicht nur den klassischen Nadelgehölzen. „Wir nehmen gerne auch Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Lavendel und Zweige vom Roten Hartriegel (Cornus alba ‚Sibirica‘)“, so die Gärtnerin Svenja Schwedtke aus Bornhöved. „Auch die pelzigen Knospen von Magnolien und Lärchenzweige mit Zapfen dran, um Abwechslung in den Kranz zu bringen.“

Was sich aus dem Garten für den Adventskranz eignet

Alles, was sich eine Weile ohne Wasser hält, ist prinzipiell für Adventskränze geeignet, so die Gärtnerin und Inhaberin eines Wohnaccessoire-Geschäftes. Dazu zählt der derzeit für Dekorationen so beliebte Eukalyptus. „Die duftenden, silbrig-grauen Zweige setzen attraktive Akzente im grünen Kranz.“ Alternativen sind das schlanke Laub des Olivenbaumes, Rosenzweige mit Hagebutten oder die gewundenen Triebe des Korkenzieherhasels.

Gelbgrün und Blaugrün untermischen

Auch der gelbgrüne Lebensbaum (Thuja) und die blaugrüne Scheinzypresse (Chamaecyparis) bringen Farbabstufungen in den Kranz. „Ihre Zweige sind sehr platt und weich, sie lassen sich gut verarbeiten. In Maßen eingesetzt, tun sie dem Adventskranz durchaus gut.“ Die Eibe (Taxus) setzt dunkelgrüne Akzente.

„Im Prinzip können Sie fast alles nehmen, was Sie an Wintergrünem im Garten finden, auch Mahonien oder Kirschlorbeer“, sagt Schwedkte. Sie rät aber für Dekorationen im Wohnraum vom Buchs ab, denn er riecht etwas streng. Und Wacholder ist zu stachelig zum Verarbeiten.

Auch von der Fichte (Picea) im Garten ist Schwedtke zum Kranzbinden wenig begeistert: „Ein Fichtenzweig ist sehr stachelig, den mag man nicht verarbeiten und außerdem verliert er in der Wärme schnell die Nadeln.“ Gleiches gilt für ein typisches Weihnachtsgrün: die Stechpalme. „Wie der Name schon sagt, ist das Binden mit Ilexzweigen kein Vergnügen.“

Klassiker sind Nordmann- und Nobilistanne

Die klassischen Kränze und die Zweige zum Selbstbinden aus dem Handel bestehen meist aus Grün von Nordmann- oder Nobilistanne. Aus gutem Grund: „Dieses Grün hält sich sehr lange, auch im warmen Wohnzimmer. Und das muss es ja auch, denn vom ersten Advent bis Heiligabend sind es im besten Fall fünf Wochen.“

Man kann die beiden leicht unterscheiden: Die Nordmanntanne hat satt dunkelgrüne und gerade Nadeln, während die Nobilis silbergraue und leicht gebogene Nadeln trägt. „Sowohl Nobilis als auch Nordmann sind eher weich und angenehm zu verarbeiten, die Nadeln piksen nicht.“

Auch interessant: 6 Tipps, um den Adventskranz länger frisch zu halten

Mehr zum Thema

Muschelzypresse kaschiert Bindefehler

Schwedtke empfiehlt für sehr große Kränze außerdem die Seidenkiefer (Pinus strobus, auch als Weymouth-Kiefer bekannt). Die langen weichen Nadeln wirkten darin gut. In kleineren Kränzen machen sich kurznadelige Arten wie die Bergkiefern (Pinus mugo-Sorten) gut. Wichtig zu wissen: Kiefer harzt stark und sorgt beim Binden für klebrige Finger.

Ein letzter Tipp von Svenja Schwedtke: „Besonders gut zum Füllen sind Muschelzypressen (Chamaecyparis obtusa ‚Nana Gracilis‘). Mit ihnen lassen sich eventuelle Unregelmäßigkeiten im Adventskranz super kaschieren.“

mit Material der dpa

Themen Weihnachten

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.