Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Interior-Tipps

RAL, Pantone, NCS – die Farbsysteme im Vergleich

Farbsystem
Damit die Wandfarbe zum Möbel passt, empfiehlt es sich, mit einem Farbsystem zu arbeiten Foto: Getty Images
Odett Schumann
Autorin und Interior Designerin

23. Januar 2022, 6:06 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Damit der Vorhang zum Sofa oder das Möbelstück zur Wand passt, ist es wichtig, den richtigen Farbton zu treffen. Hierfür empfiehlt sich das Einrichten mit einem Farbsystem, um unschöne Farbstiche zu vermeiden. Welche die wichtigsten Farbsysteme zum Einrichten sind und worin sie sich unterscheiden, lesen Sie hier.

Artikel teilen

Soll ein Raum im Monochrome-Look eingerichtet oder Wandfarbe und Sofa Ton-in-Ton gehalten werden, ist es ratsam, auf den gleichen Farbton eines Farbsystems zu achten. Tut man dies nicht, kann es bei Tageslicht zum „bösen Erwachen“ kommen – nämlich dann, wenn unschöne Farbstiche sichtbar werden. Das lässt sich vermeiden, wenn man sich die verschiedenen Farbsysteme genauer anschaut.

RAL-Farben

Hierzulande zählt vor allem das RAL-Farbsystem zu den bekanntesten. Dieses Farbabstimmungssystem ist bereits fast 100 Jahre alt. Es wurde im Jahr 1925 in Deutschland gegründet und stand für „Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen“. Das unabhängige Institut führte in den ersten Jahren etwa 40 Farben in seinem Sortiment, was für damalige Verhältnisse bemerkenswert war.

Heute stehen insgesamt 2530 Farbtöne zur gestalterischen Verfügung. Diese sind wiederum in verschiedene Farbkataloge eingeteilt wie zum Beispiel RAL Classic, Design- oder auch Effektfarben. Es handelt sich hierbei stets um normierte Farbtöne, die jeweils aus einem Code aus vier Ziffern sowie dem Kürzel RAL bestehen. Dadurch kann jede Farbe beim Einrichten exakt definiert und an die entsprechenden Gewerke kommuniziert werden. Farbmuster, die allerhöchstens ähnlich im Ton sind, braucht es hier also nicht und würden nur zu Ungenauigkeiten führen. Im Bereich Interior Design wird das RAL-System vor allem bei Anstrichen, Beschichtungen und Lackierungen verwendet.

Auch interessant: 5 Trendfarben, die 2022 angesagt sind

Pantone

Pantone ist ein Farbsystem aus den USA, genauer gesagt aus New Jersey. Weitläufig bekannt sind die Pantone-Farbtöne vor allem deshalb, weil das Institut jährlich medienwirksam die „Color of the Year“ wählt. Was ursprünglich im Mode- und Beautybereich begann, richtete sich seit den 1960er-Jahren mehr und mehr an der Grafik- und Designbranche aus.

Seither werden 18 Basisfarben angeboten, die sich dann in den insgesamt 2310 Farbtönen des Pantone Matching Systems mischen lassen. Auch hierbei wird zur exakten Bestimmung und besseren Verständigung mit einem Code-System gearbeitet. Seinen Bekanntheitsgrad steigert Pantone außerdem mit seinen regelmäßig erscheinenden und weltweit angesehenen Trendreports, die besonders in den Bereichen Mode und Interior Design als Inspiration dienen. Dazu bringt das Unternehmen vermehrt eigene Lifestyle-Produkte wie Tassen, Schlüsselbänder oder Regenschirme auf den Markt, die nicht minder beliebt sind.

Dazu passend: Das ist die neue Pantone Farbe des Jahres 2022

Mehr zum Thema

NCS-Farben

Das „Natural Colour System“, kurz NCS, ist ebenfalls eines der bekanntesten Farbsysteme weltweit. Es stammt ursprünglich aus Schweden und umfasst bis heute 1950 Farbtöne. Der Ansatz dieses standardisierten Systems ist es, das menschliche Farbempfinden widerzuspiegeln. Als Grundlage dienen hierfür die vier bunten Grundfarben Gelb, Rot, Grün und Blau, die sich jeweils im Farbkreis gegenüberliegen. Alle anderen Farbtöne des Systems werden als Zwischenstufen verstanden und ihre Zusammensetzung prozentual angegeben.

Ebenfalls relevant ist die Helligkeit eines Farbtons, bei der zwischen Anteilen aus Weiß und Schwarz unterschieden wird. Alle diese Informationen über einen Farbton spiegeln sich entsprechend im jeweiligen Code wider, der dadurch vergleichsweise komplex erscheint. Allerdings stellen die Farbcodes nicht die Rezeptur einer NCS-Farben dar, vielmehr basieren sie auf empirischen Befragungen zu individuellen Farbwahrnehmungen. Dieses Farbsystem hat sich vor allem im skandinavischen Raum im Bereich der Architektur und Farbgestaltung durchgesetzt.

Themen Farbe für die Wohnung

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.