Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Wohnräume

Was ist eigentlich ein „halbes Zimmer“?

Schlafbereich als halbes Zimmer
Häufig gelten besonders kleine Schlafbereiche in Wohnungen oder Häusern als „halbes Zimmer“ Foto: Getty Images
Odett Schumann
Autorin und Interior Designerin

19. November 2024, 17:12 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Schon mal von einem „halben Zimmer“ gehört? In Wohnanzeigen liest man des Öfteren von Bezeichnungen wie 1,5-Appartment oder 4,5-Zimmer-Wohnung. Doch was macht einen Raum eigentlich zu einem halben Zimmer? Wie wird das Ganze bemessen?

Artikel teilen

Ist man auf Wohnungssuche, begegnen einem nicht selten Annoncen mit Bezeichnungen, die mitunter auch verwirrend sein können. Mal ist die Rede von einer „2,5-Raum-Wohnung zu vermieten“ oder einem „Gemütlichen Zuhause mit Schlafbereich als halbes Zimmer“. Doch was ist damit eigentlich genau gemeint? Und wie wird ein solcher Wohnraum bemessen?

Was ist ein „halbes Zimmer“?

Bei einem sogenannten „halben Zimmer“ handelt es sich tatsächlich um eine alte Bezeichnung. Mehr als 30 Jahre lang, nämlich von 1951 bis 1983, war das „halbe Zimmer“ fest in der DIN 283 verankert.

Auch interessant: Was ist eigentlich ein Berliner Zimmer?

Unter dieser Norm verstand man eine rechtsverbindliche Methode zur Berechnung der Wohnfläche. Laut der DIN 283 war damit einst ein Raum innerhalb einer Wohnung oder eines Wohnhauses gemeint, der eine Fläche von weniger als zehn Quadratmeter hatte, dafür aber mindestens sechs Quadratmeter groß sowie 2,10 Meter breit war.

Mehr zum Thema

Von der Abstellkammer über das Durchgangszimmer bis zum Schlafbereich

Heutzutage hat die Wohnflächenberechnungsnorm keinerlei Relevanz und schon gar keine rechtliche Bedeutung mehr. Die Bezeichnung „halbes Zimmer“ ist hingegen dennoch auf dem Wohn- und Immobilienmarkt gebräuchlich geblieben.

Großer Flur als halbes Zimmer
Auch ein Flur, der mehr als sechs Quadratmeter misst, entspricht der Definition eines „halben Zimmers“ Foto: Getty Images

Umgangssprachlich ist damit meist der kleinste Raum einer Wohnung oder eines Wohnhauses gemeint. Das kann neben einem Schlafbereich von geringer Fläche auch mal ein Durchgangszimmer und sogar auch eine Abstellkammer sein.

Ebenso wird darunter auch mal ein gesonderter Essbereich innerhalb des Wohnraums oder ein – entgegen üblicher Grundrisse – großer Vorraum von mehr als sechs Quadratmetern gefasst. Mittlerweile werden zur Berechnung der Wohnfläche vor allem zwei Methoden angewandt: die Wohnflächenberechnung nach DIN 277 oder eben gemäß Wohnflächenverordnung (WoFlV).

Themen Immobilien

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.