Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Interior Designerin stellt vor

6 Trends fürs Kinderzimmer 2025

Die Trends für das Kinderzimmer 2025
Helle, eher gedeckte Farben, natürliche Motive und weiche Teppiche gehören 2025 ganz klar zu den Trends fürs Kinderzimmer Foto: GettyImages/imaginima
Odett Schumann
Autorin und Interior Designerin

14. Februar 2025, 19:05 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Wer den Bereich der lieben Kleinen jetzt zeitgemäß und komfortabel einrichten will, orientiert sich am besten an den Trends fürs Kinderzimmer 2025. Mit vielen neuen Gestaltungsideen, Farbtönen, Designs, Möbeln und Accessoires sprüht der Raum nur so vor Individualität und Inspiration, aber auch Kreativität und Komfort.

Artikel teilen

Wer in diesem Jahr ein Baby erwartet oder es einfach mal wieder an der Zeit ist, das Zimmer des Sprösslings neu einzurichten, orientiert sich am besten an den Trends fürs Kinderzimmer 2025. Auf Instagram, Pinterest und Messen finden sich wieder einige schöne und originelle Gestaltungsideen für das Gemach der lieben Kleinen. Welche das sind, wollen wir Ihnen an dieser Stelle einmal genauer vorstellen. Hier sind die Kinderzimmertrends 2025!

Trend 1: Gedeckte Farben

Einrichtung mit gedeckten Farben
Beim kinderfreundlichen Einrichten sind in diesem Jahr vor allem gedeckte Farben gefragt Foto: GettyImages/Mariia Vitkovska

Tendenziell scheint sich die Farbpalette fürs Kinderzimmer in diesem Jahr mehr an gedeckten Nuancen zu orientieren. Insbesondere helle Erdtöne wie Beige, Grau oder die Mischung aus beidem, Greige, in Verbindung mit neutralem Weiß sind als Trends fürs Kinderzimmer 2025 viel zu sehen. Auf diese Weise wird eine beruhigende, gemütliche und zeitlose Grundstimmung im Kinderzimmer erzeugt. Diese Gestaltung lässt sich optimal mit Pastelltönen wie Mint, Sorbetgelb, Lavendel oder Koralle kombinieren.

Kräftiges Senfgelb, Marsala (Rot), Olivgrün oder Ozeanblau setzen geschmackvolle Akzente im Raum. Auch gelten gedeckte Farben als geschlechtsneutral, ein Aspekt, der beim Einrichten des Baby- oder Kinderzimmers zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Trend 2: Ein Teppich, ein Muss

Teppiche gehören mittlerweile zum festen Equipment im Reich der lieben Kleinen und dürfen daher ganz klar bei den Trends fürs Kinderzimmer 2025 nicht fehlen. Passend zur eben genannten Farbwahl sind auch diese überwiegend in hellen Farben wie Creme, Sand oder auch Khaki gehalten. Manche Eltern bevorzugen eher unifarbene Modelle, andere wiederum entscheiden sich für Exemplare mit verschiedenen Farben, Mustern oder auch Texturen.

Dabei ist vor allem ein hochfloriger Teppich besonders gemütlich und wärmend, allerdings kann er im Vergleich zu Kurzflor kleinere Spielteile leicht „verschlucken“. So oder so ist mit einem Teppich für eine weiche Unterlage gesorgt, die sich gerade beim Krabbeln, Laufenlernen und Spielen als ausgesprochen praktisch und sicher(er) erweist als etwa Hartböden oder elastische Beläge.

Trend 3: Naturinspirierte Designs

Naturinspirierte Designs
Fantasiefreunde hereinspaziert: Naturmotive wie Tiere, Pflanzen und Co. tummeln sich 2025 besonders gern im Kinderzimmer. Foto: GettyImages/FollowTheFlow

Um der diesjährigen sanften Farbauswahl eine spielerische Komponente entgegenzusetzen, wird gern mit naturinspirierten Designs gearbeitet. Ob gemalt, geklebt oder gehangen, florale Motive wie kleine Gänseblümchen oder üppige Pusteblumen, aber auch Klassiker wie Sonne, Mond und Sterne machen das Kinderzimmer erst zum Kinderzimmer.

Natürlich darf bei naturinspirierten Designs das eine oder andere Tier durch den Raum wandeln. Auch hier sind vor allem heimische Wald- und Wiesentiere wie Hasen, Vögel, Enten, Füchse, Rehe oder Dachse gern zu Gast. Flora und Fauna tummeln sich 2025 nicht nur an den Wänden (siehe auch Tapeten), sondern ebenso gern auch auf Bettwäschen und am Boden. Insgesamt regen natürliche Motive wie diese die kindliche Fantasie – etwa beim Spielen – einmal mehr an.

Trend 4: Bettwäsche aus Musselin

Bettwäsche aus Musselin
Viel zu schade, um nur als Mulltuch zum Einsatz zu kommen. Dank seiner vielen positiven Eigenschaften ist Musselin-Stoff immer häufiger auch als Bettwäsche gefragt. Foto: GettyImages/Bohdan Bevz

Bei Spucktüchern ebenso gefragt wie als Trend fürs Kinderzimmer 2025: Musselin. In diesem Jahr tritt der weiche, atmungsaktive Stoff aus 100 Prozent Baumwolle nämlich zunehmend mehr als Bettwäsche in Erscheinung. Kein Wunder, birgt das Material doch jede Menge positive Eigenschaften für die empfindsame Baby- und Kinderhaut. So nimmt Musselin Feuchtigkeit gut auf und sorgt für ausreichend Luftzirkulation im Bettchen, wodurch sich insgesamt ein komfortables Ambiente während der Nacht für die lieben Kleinen ergibt. Noch dazu gibt es die Bettwäsche in vielen neutralen, sanften und gedeckten Farben, was ebenfalls eine beruhigende Umgebung schafft.

Auch interessant: Das sind die Deko-Trends für den Frühling 2025

Trend 5: Still- und Kuschelsessel

Nicht mehr aus modernen Kinderzimmereinrichtungen wegzudenken, sind bequeme Sitzgelegenheiten, die dem Stillen, Beruhigen oder Vorlesen von Büchern dienen. Favorisiert werden von Eltern vor allem Schaukelstühle, Ohren- oder Relaxsessel. Auch die Hängevariante, mit der sich schön gleichmäßig hin- und herwiegen lässt, wird als kleine Einschlafhilfe sehr geschätzt.

Um den Komfort für Eltern und Kind zu steigern, empfiehlt es sich, das Ganze noch um ein gemütliches Kissen, eine Kuscheldecke sowie eine dimmbare Standleuchte zu ergänzen. Will es die Mutter beim Stillen bequemer haben, kann zusätzlich ein Pouf oder Hocker zum Hochlegen der Beine dazugestellt werden.

Mehr zum Thema

Trend 6: Clevere, flexible und modulare Möbel

Multifunktion ist im Grunde schon seit Jahren ein großes Thema beim Einrichten von Babyzimmern. Doch in diesem Jahr beweisen derartige Möbel einmal mehr, warum sie das Zeug zum Kinderzimmertrend 2025 haben. So nutzen Hochbetten mit Stauraum darunter und andere maßgefertigte Einbaumöbel den gegebenen Raum maximal platzsparend aus. Insbesondere auch, weil Kinderzimmer eher zu den kleineren Bereichen in Wohnungen und Häusern zählen.

Maßgefertigte Möbel im Kinderzimmer
Schlafen und Stauraum auf einer Fläche: Mit clever konstruierten Maßanfertigungen lässt sich enorm viel Platz im oftmals eher kleinen Kinderzimmer sparen. Foto: GettyImages/Maria Operkhalska

Neben cleveren Lösungen wie diesen überzeugen Eltern immer öfter auch multifunktionale Möbelstücke. Mit deren enormer Flexibilität können herkömmliche Standardmodelle kaum mithalten. Baby- und Kinderbetten in mitwachsender Variante, wodurch Sprösslinge über viele Jahre noch in ihr Bett passen, sind demnach gefragt. Auch Schreibtische, die sich im Laufe der Zeit analog zum Wachstum des Kindes in ihrer Höhe verstellen lassen, können somit lange genutzt werden und sind so auch eine nachhaltige Lösung.

Ebenso ideal sind Möbel mit integriertem Stauraum wie etwa kleine Hocker, in denen das Spielzeug am Abend schnell verstaut ist. Gleiches gilt für Bettsofas, die tagsüber das Bettzeug des Kindes aufbewahren und später schnell für die Nachtruhe hergerichtet sind. Eine einfache, aber nicht weniger praktische Lösung, schnell und flexibel zu mehr Platz im Raum zu kommen, sind auch klappbare Wandmöbel wie ein Tisch oder ein modulares Regalsystem.

Themen Kinder

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.