Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Alltagsfrage

Sollte man die Ofentür nach dem Backen offenlassen oder schließen?

Nach dem Backen lassen viele die Backofentür offen, damit die Wärme entweichen kann
Nach dem Backen lassen viele die Backofentür offen, damit die Wärme entweichen kann Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

2. Oktober 2024, 14:13 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

In der Regel macht man die Backofentür nach dem Backen weit auf. Durch diesen einfachen Handgriff soll die heiße Luft entweichen können, sodass der Ofen schneller abkühlt. Aber ist dieser Schritt überhaupt nötig?

Artikel teilen

Auf einen Backofen möchten wohl die wenigsten in der Küche verzichten. Immerhin bereitet man dort leckere Pizza, Auflauf und Kuchen zu. Nachdem man die Speisen aus dem Ofen geholt hat, stellt sich nur die eine Frage: Sollte man die Backofentür offen lassen oder schließen?

Backofentür offen lassen oder schließen?

Der Gedanke hinter der offenen Backofentür ist durchaus nicht falsch. Sowohl die heiße Luft als auch die Feuchtigkeit können durch die offene Tür schneller entweichen und der Ofen kühlt schneller ab. Aus diesem Grund sind in vielen Backöfen Querstromlüfter zu finden. Sie leiten die Wärme und Feuchtigkeit nach außen. Durch die Querstromlüfter muss man die Tür also nicht unbedingt öffnen. Dennoch kühlt der Ofen natürlich schneller ab, wenn er offen ist. Ob man sich dafür entscheidet, kann man von der Empfehlung des Herstellers abhängig machen.

Hersteller warnen vor Schäden an Möbeln

Ein Blick in die Gebrauchsanweisung kann weiterhelfen. Dort geben Hersteller ebenfalls Empfehlungen dazu ab, ob man die Backofentür zum Abkühlen schließen sollte oder nicht. In der Bedienungsanleitung des Herstellers Bosch kann man beispielsweise nachlesen: „Nach einem Betrieb mit hohen Temperaturen den Garraum nur geschlossen auskühlen lassen.“ Auch von dem Zwischenklemmen von Kochlöffeln oder ähnlichen Tricks, um einen Spalt offenzulassen, rät der Hersteller ab.

Durch das Offenlassen der Backofentür bestünde die Gefahr, dass umstehende Möbelstücke, Küchenfronten sowie Wände beschädigt werden könnten, warnt Bosch. Ergänzt jedoch: „Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den Garraum geöffnet trocknen lassen.“

Tatsächlich erleiden moderne Küchenfronten kaum Schaden durch die Hitze. Gegenüber Ökotest erläutert Volker Irle, der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft „Die Moderne Küche e. V.“ (AMK): „Sofern aber die Küche und der Backofen richtig eingebaut wurden, dürfte an den Fronten in der Regel nichts passieren.“ Küchen sind dafür da, um zu kochen und zu backen. Dass hierbei sowohl hohe Temperaturen als auch Feuchtigkeit entsteht, ist normal. Aus diesem Grund müssen Küchenzeilen verschiedene genormte Qualitätsprüfungen bestehen, um verkauft zu werden.

Auch interessant: Backöfen mit Pyrolyse-Reinigung können im Test nicht überzeugen



Mehr zum Thema

Warum man die Backofentür nicht ankippen sollte

Es gilt zu betonen, dass je nach Hersteller unterschiedliche Empfehlungen ausgesprochen werden. In der einen Gebrauchsanweisung wird davon abgeraten, die Tür zu öffnen. In der nächsten heißt es wiederum, dass man die Backofentür offen lassen sollte. Grundsätzlich gilt, dass der Backofen auch bei geschlossener Tür abkühlt. Der Vorteil hierbei: Die ausgehende Gefahr eines offenen Backofens, die insbesondere bei Kindern und Haustieren besteht, wird reduziert.

Wenn man sich dafür entscheidet, den Abkühlungsprozess zu beschleunigen und die Tür des Backofens zu öffnen, sollte man diese nicht ankippen, sondern weit öffnen. Auf diese Weise kann man nicht nur die Restwärme zum Heizen des Zimmers nutzen. Gleichzeitig reduziert man so den möglichen Schaden auf die umliegenden Möbelstücke, da sich die Wärme und Feuchtigkeit im gesamten Raum ausbreiten kann und nicht nur in eine Richtung entweicht.

Dabei sollte man bedenken, dass nicht nur Wärme, sondern auch Feuchtigkeit austritt. Durch eine offene Backofentür nimmt somit die Luftfeuchtigkeit in der Küche zu. Auch die Gerüche der zubereiteten Speisen verteilen sich in der Wohnung. Während das bei herrlich duftenden Kuchen kein Problem zu sein scheint, kann das bei einem deftigen Braten anders aussehen. Diese hartnäckigen Gerüche sind selbst nach längerem Lüften nicht verflogen.

Fazit: Sowohl die offene als auch die geschlossene Backofentür bringen Vor- als auch Nachteile mit sich. Wofür man sich am Ende entscheidet, ist jedem selbst überlassen. Im Zweifel ist es jedoch zu empfehlen, sich an die Vorgaben des Herstellers zu richten.

Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

Backofentür reinigen

„An der Backofentür sammeln sich mit der Zeit so einige Fettspitzer. Um diese zu entfernen, kann man neben einem fettlösendem Putzmittel, wie zum Beispiel Schmierseife, auch einen Glas- und Fliesenschaber verwenden. Mit diesem kann man die eingeweichten Fettspritzer ganz einfach abschaben.“

Themen Backen
Bock auf was Neues?! Einrichtung individuell selberbauen!
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.