Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Interior Designerin erklärt

Holzküchen sind wieder im Trend! Wie die Einrichtung gelingt

Moderne Holzküche
Mit schlichtem Design und ausgeprägten Maserungen schafft es die moderne Holzküche, auf ganzer Linie zu überzeugen Foto: Getty Images/hikesterson
Odett Schumann
Autorin und Interior Designerin

22. Oktober 2023, 13:08 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Holzküchen liegen wieder im Trend – nicht ohne Grund: Sie bringen etliche Vorteile und nur wenige Nachteile mit sich. Dreh- und Angelpunkt ist häufig der Preis, doch ansonsten lässt sich eine moderne Holzküche in nahezu jedes Zuhause harmonisch integrieren. myHOMEBOOK-Autorin und Interior Designerin Odett Schumann gibt einen Überblick.

Artikel teilen

Für gewöhnlich haftet der Holzküche ein uriges, fast schon altbackenes Image an. Ausgestattet mit viel Charme und noch mehr Schnörkeln erinnert ein solches Ambiente oftmals an ein Chalet in den Schweizer Bergen. Es geht allerdings auch anders: Aktuell sind Holzküchen wieder enorm gefragt – aber in modernem Gewand. Welche Designs momentan angesagt? Und was sind die Vor- und Nachteile?

Dunkle Designs mit Rillenoptik

Wer derzeit mit einer neuen Küche liebäugelt und dabei Eindruck machen will, sollte beim Kauf auf einige bestimmte Aspekte achten. Diese unterschieden sich fundamental von den Merkmalen einer klassischen Holzküche, die bekanntermaßen sehr detailverliebt in ihrer Gestaltung ist.

Dunkle Holzküche in Rillenoptik
Von wegen altbacken: Aktuell angesagt sind dunkle Holzküchen in klarem Design und mit Rillenoptik Foto: Getty Images/alvarez

Für die moderne Variante einer Holzküche gilt dagegen: Die Fronten sollten schlicht, das Material dunkel und die Formensprache geradlinig sein. Eine Küche aus Walnussholz, die sich nicht weiter in Details verliert, ist bereits Statement genug. Und: je dunkler das Holz, desto edler der Effekt.

Besonders beliebt ist aktuell die Rillenoptik. Küchenschränke mit streifenartiger Struktur in Längsrichtung sorgen optisch für Klarheit, Ruhe und Ordnung. Gleichzeitig bringt die ungewöhnliche Oberfläche auch eine gewisse Dynamik in den Raum.

Natürlich gelingt ein zeitgemäßer Look auch mit hellen Hölzern, doch auch in diesem Fall ist es ratsam, auf Geradlinigkeit und Minimalismus zu setzen. Küchenhersteller bieten hier etwa wieder häufiger Fronten im Shakerstil an.

Die Gestaltung einer modernen Holzküche

Besonders spannend wird ein Küchenarrangement in Verbindung mit neutralen, unbunten Farben wie Weiß, Creme, Grau oder Schwarz. Gerade E-Geräte sind aktuell häufig in dunklen Tönen gehalten, was der Holzküche einen eleganten Ausdruck verleiht.

Oberflächen wie die Arbeitsplatte erstrahlen dagegen oft in hellen Farben. Nicht selten findet sich hier eine Variante aus Marmor oder Quarzkomposit wieder. Für den Fliesenspiegel werden noch immer gern die kultigen Metrofliesen in den verschiedensten Farbnuancen gewählt, wodurch die Küche einen modernen Touch gewinnt.

Armaturen in dezent schimmernden Messing, gebürstetem Edelstahl oder aber mattem Anthrazit verleihen der Holzküche eine besondere Raffinesse. Was bei der Ausstattung einer modernen Holzküche keinesfalls fehlen darf, sind zudem diverse Lichtquellen: Ein- und Unterbauleuchten sowie Vitrinenlichter sind nicht nur hilfreich im Alltag, sondern verströmen auch noch eine große Menge an Behaglichkeit im Raum.

Was sind die Vorteile einer Holzküche?

Von der Haptik über die Optik bis hin zum Geruch: Bekanntermaßen verfügt Holz als Material auf vielen Ebenen über eine beruhigende Wirkung. Als Naturprodukt hat zudem jede Qualität ihre Besonderheiten, wodurch man stets ein Unikat erhält.

Helle Holzküche
Eine Holzküche versprüht jede Menge Charme im Raum, ist allergikerfreundlich und schafft gute Bedingungen für ein angenehmes Raumklima Foto: Getty Images/Тодорчук Екатерина

Ob Ahorn, Birke oder Eiche, immer wieder sind es die verschiedenen Maserungen, Farbtöne und Strukturen, die ein Holz charismatisch auszeichnen. Auf diese Weise kommen sowohl Naturliebhaber als auch Designfans mit einer Holzküche auf ihre Kosten. Diese enorme Vielfalt ermöglicht zudem viel gestalterischen Spielraum beim Planen einer neuen Küche. Und passt das Material eines Tages nicht mehr zum eigenen Geschmack, kann Holz farblich auch angepasst und entsprechend lasiert werden.

Auch der Aspekt der Nachhaltigkeit spricht für eine Holzküche: Immerhin handelt es sich hierbei um einen nachwachsenden Rohstoff, der noch dazu in seiner Qualität robust und langlebig ist. Kleinere Schäden lassen sich oftmals noch gut ausbessern. Holz leitet kaum Wärme, kann Feuchtigkeit regulieren und schafft gute Bedingungen für ein angenehmes Raumklima. Noch dazu gilt Holz aus allergikerfreundlich, da es über keine elektrostatische Wirkung verfügt und somit Staub nicht anzieht.

Und was sind die Nachteile?

So gemütlich und einrichtungsfreundlich eine Holzküche ist, sie bringt auch einige Nachteile mit sich. In erster Linie braucht eine Ausstattung mit einem Naturmaterial reichlich Pflege, damit man möglichst lang etwas davon hat.

Stehende Feuchtigkeit wie eine übersehene Wasserlache vom Kochen kann dazu führen, dass die Arbeitsplatte aufquillt. Außerdem sollte eine solche Oberfläche regelmäßig geölt oder aber gewachst werden.

Je nachdem, wie Küche oder Fenster im Raum ausgerichtet sind, kann intensives Sonnenlicht das Holz mit der Zeit unschön verblassen lassen. Auch Flecken, Kratzer oder Macken verzeiht eine Holzküche nur höchst ungern. Und je nach Holzart, Größe und Ausstattung liegt eine solche Küche häufig vergleichsweise hoch im Preis.

Auch interessant: Wie man eine Arbeitsplatte aus Massivholz richtig pflegt

Mehr zum Thema

Was kostet eine Holzküche?

Ganz klar hat eine Holzküche so ihren Preis. Dieser hängt von einigen Faktoren ab: So ist entscheidend, ob das gewählte Modell aus dem Fachgeschäft stammt oder eine Sonderanfertigung vom Schreiner ist. Soll es eine kleine oder große Küche sein? Handelt es sich lediglich um eine Küchenzeile oder ist es ein komplizierter Einbau mit zusätzlichem Küchenblock? Wurde sich für eine heimische oder exotische Holzqualität entschieden?

Zudem ist relevant, ob eine Ausstattung aus Furnier oder aus Massivholz gewünscht ist. Eine furnierte Echtholzküche liegt im Schnitt bei 10.000 Euro, wohingegen ein Modell aus Massivholz in der Regel zwischen 15.000 und 20.000 Euro kostet. Hier kommt es auch auf die Rohstoffpreisentwicklung auf dem Markt an.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.