31. März 2020, 17:38 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Um in Zeiten der Coronapandemie dem Aufruf Folge zu leisten und zu Hause zu bleiben, arbeiten viele aus dem Homeoffice. Das ist in manchen Haushalten allerdings problematisch, da es nicht genügend Räume, Arbeitsflächen oder Platz gibt, damit mehrere Bewohner gleichzeitig von zu Hause aus arbeiten können. Was also tun?
Nur wenige Haushalte verfügen über mehrere Arbeitszimmer oder genügend Schreibtische, damit jeder Mitbewohner und jedes Familienmitglied problemlos auch von zu Hause arbeiten kann. Was also tun, wenn man nur einen Tisch und begrenzten Platz zur Verfügung hat? Tipps einer Interior Designerin, wie man zu Hause mehrere Homeoffices einrichten kann.

Inspiration Interior Designerin empfiehlt 7 Möbel für mehr Stauraum im Homeoffice

Auch bei wenig Platz Interior-Tipps für ein Homeoffice

Neue Möbelideen Homeoffice: Weg vom Küchentisch, ran an die Küchenzeile
4 Tipps, um zu Hause für mehrere Homeoffices Platz zu schaffen
1. Räume aufteilen

Arbeiten mehrere Personen eines Haushalts von zu Hause aus, braucht die Wohnung eine Einteilung in Bereiche, damit jeder sein eigenes Homeoffice erhält. Um die Effizienz zu steigern, empfiehlt es sich auch in den eigenen vier Wänden ähnliche Bedingungen wie normalerweise im Büro zu schaffen. Lassen Sie es nicht zu gemütlich werden, aber noch komfortabel genug, um angenehm arbeiten zu können. Achten Sie auf geschlossene Türen, um so die Kommunikation über mehrere Räumlichkeiten hinweg sowie eine ständige Ablenkung zu unterbinden.
Auch interessant: Homeoffice wegen Corona! Die witzigsten DIY-Arbeitsplätze
2. Platz schaffen
Gibt es Möbel oder Accessoires, die man gerade nicht unbedingt braucht, sollte man sie in den Keller, den Speicher oder auf den Dachboden verbannen. Das schafft Platz und mitunter neue Möglichkeiten für Arbeitsplätze oder Zonen, in denen man in der Mittagspause ungestört entspannen kann.
3. Räume einfach umfunktionieren
Besondere Umstände erfordern schon immer besondere Maßnahmen. So können Räume, die zum Arbeiten ungewöhnlich sind, dennoch ihren Zweck erfüllen, indem man sie umfunktioniert. Natürlich sollte diese – nach Möglichkeit – halbwegs wohnlich „eingerichtet“ werden, um sich so ein wenig Komfort zu bewahren. Außerdem müssen sie sich natürlich zum Arbeiten eignen. Für diese Lösungen braucht es also nicht nur den nötigen Platz und die passenden Möbel, sondern auch ein wenig Kreativität und Einfallsreichtum.
4. Arbeitsfläche aufteilen

Steht nur ein Tisch als Arbeitsfläche zur Verfügung und es müssen zwei Personen an ihm arbeiten, empfiehlt es sich, für einen Sichtschutz zu sorgen. Dadurch wird zumindest die visuelle Ablenkung auf ein Minimum reduziert. Die einfachste Form eines Sichtschutzes wäre hier ein Paravent. Wenn man keinen hat, tut es auch ein aufgespanntes Bettlaken oder aufgestellte Bücher. Um akustische Störungen auf ein Minimum zu reduzieren, sind Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion die ideale Ergänzung.
Noch ein Hinweis: Damit auch die Konzentration im geteilten Homeoffice nicht schwindet, muss regelmäßig gelüftet werden. Jeder sollte mehrmals täglich Stoßlüften, um frische Luft in die Räume zu leiten.