
14. September 2020, 11:01 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Eine Badewanne im Schlafzimmer kennen manche aus edlen Hotelzimmern –und Luxus-Apartments. Doch auch in der eigenen Wohnung kann man sich diesen Traum verwirklichen. Was man dabei beachten sollte und welche Möglichkeiten es gibt, lesen Sie hier.
Es wäre wohl verfrüht, von einem Trend zu sprechen. Dafür scheinen die Vorbehalte noch zu groß zu sein. Aber einige Avantgardisten haben sich bereits beherzt durchgerungen und innovationsfreudige Innenarchitekten stehen der Vision ohnehin aufgeschlossen gegenüber. Die Badewanne (oder Dusche) im Wohn- oder Schlafzimmer braucht gewiss noch Fürsprecher, aber bei vorurteilsfreier Betrachtung vermag die Idee von einer räumlichen und geistigen Verbindung zwischen Wohnen und Baden doch einen beträchtlichen Charme zu entwickeln.
Baden und Schlafen in einem Raum: Luxushotels als Vorreiter
Bislang hat das verlockende Konzept der Badewanne im Schlafzimmer vor allem in Luxushotels einen Widerhall gefunden. Dort gewinnt eine verwöhnte Kundschaft offenkundig zunehmend Freude daran, vom Bett umstandslos ins Traumbad zu gleiten.
Im Privatbereich allerdings stellen sich einige Fragen, wenn eine solche Lösung ins Auge gefasst wird. Da ist zunächst die Feuchtigkeit, die sich unweigerlich rund ums heiße Bad bildet. Hier sollte durch entsprechende Lüftungsmöglichkeiten für ausreichend frische Luft gesorgt werden können.

Bettdecken und Matratzen sind nicht mehr gar so prickelnd, wenn sie leicht von Feuchtigkeit durchzogen sind. Vorsichtshalber wäre auch daran zu denken, auf feinen Wasserdampf empfindlich reagierende Objekte, wie etwa Gemälde und Zeichnungen, aber auch Bücher, von dem unmittelbaren Wannenbereich fern zu halten.
Belastbarkeit des Bodens prüfen
Auch der Fußboden sollte dazu geeignet sein, Feuchtigkeit klaglos zu ertragen. Ideal wären hier etwa tropische Hölzer, die sowohl Wasserspritzer vertragen, gleichzeitig aber eine Behaglichkeit ausstrahlen, die auch zum Wohn- oder Schlafzimmer passt. Natürlich kann auch eine Teilung des Bodenbelags erwogen werden, die Wanne also praktisch auf eine mit Keramik, Marmor, Mosaik oder anderen typischen Bädermaterialien bedeckte Insel zu plazieren. Dass bei der Installation zuallererst auf Festigkeit und Belastbarkeit des Untergrunds zu achten ist, versteht sich von alleine.
Auch interessant: Freistehende Badewannen zum Träumen
Badewanne im Schlafzimmer – genügend Platz einkalkulieren
Unterschätzen sollte man bei der Badewanne im Schlafzimmer nicht den Platzbedarf. Wenn die Wanne den anderen Einrichtungsgegenständen zu nahe rückt, kann es schnell eng werden. Das Beieinander von Bad und Wohnen verlangt nach einer gewissen Großzügigkeit. Der Wunsch, durch die Zusammenlegung beider Bereiche Platz einzusparen, erweist sich in der Praxis eher als Trugschluss. Eine Art Spa in den eigenen vier Wänden ist sicher reizvoll, nur müssen die räumlichen Voraussetzungen dafür auch stimmen.
Auch interessant: 8 Tipps, um die Badewanne in eine Wellness-Oase zu verwandeln
Eine Frage der Intimität
Die Trennung zwischen Bad und Schlafraum aufzuheben, folgt dem allgemeinen Trend, einzelne Wohn- und Lebensbereiche innerhalb der Wohnung ineinander übergehen zu lassen. Nur sollte in diesem Fall die prinzipielle Entscheidung im Vordergrund stehen, ob man tatsächlich zwei derlei intime Sphären zusammenfassen möchte. Nutzt man die Wohnung alleine, wird sich die Frage anders stellen, als wenn zu zweit oder als Familie darin wohnt. Hier sollten einer entsprechenden Planung ausführliche Gespräche vorausgehen. Allerdings gibt es zwischen totaler und gar keiner Trennung ja manche Zwischenstufen, wie etwa halbhohe oder gläserne Wände, auch freistehende Regale oder flexible Paravents können zum Einsatz kommen.

Interior Designerin erklärt Was ist eigentlich ein Bad en suite?

„Bauhaus meets Chalet“ Jana und Thore Schölermann zeigen ihr neues Traumhaus

Ohne viel Aufwand 6 Tipps für ein originelles Schlafzimmer
Ein sinnlicher Gedanke
Die Badewanne in Reichweite des Betts oder gar inmitten des Wohnbereichs kann sicher ein verlockender, ein alle Sinne berührender Gedanke sein. Dass seine Umsetzung derzeit noch viel Fantasie und eine Menge Kühnheit erfordert, bedeutet ja nicht, dass man nicht mit ihm spielen dürfte. Verschiedene internationale Hersteller wie Glass 1989, apaiser oder Kaldewei füttern diese Fantasien jedenfalls schon mit schönen Bildern.
(Autor: Kai Ritzmann)