Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Laut Interior-Expertin

Ein Fehler, den viele beim Aufstellen des Bettes machen

Position: Bett falsch im Schlafzimmer aufstellen
Ein Bett mittig im Raum, links und rechts ein Nachttisch daneben – so ist das Arrangement im Schlafzimmer häufig Foto: Getty Images
Laura Graichen Redakteurin

21. August 2020, 10:52 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Eins haben viele Schlafzimmer gemeinsam: die Position des Bettes. In der Regel steht es mittig an einer Wand, links und rechts noch ein Nachttisch daneben. Das sieht ansprechend aus, kann sich aber negativ auf den Schlaf auswirken, wie Ikeas Interior Designerin Sandra Schwertfeger im Interview mit myHOMEBOOK verriet.

Artikel teilen

Ob in Hotels, Ferienwohnungen oder privaten Schlafzimmern: Beim Aufstellen des Bettes wird häufig eine Position mittig an einer Wand gewählt. So hat man auf beiden Seiten noch genügend Platz, um bequem ins Bett steigen zu können. Was genauso praktisch wie optisch ansprechend klingt, kann sich aber negativ auf die Schlafqualität auswirken.

Warum man Betten nicht frei stehend aufstellen sollte

Warum, erklärt Sandra Schwertfeger, die seit 31 Jahren Interior Design Managerin bei Ikea ist, im Gespräch mit myHOMEBOOK: „Ein frei stehendes Bett ist wie eine Insel, was einen angreifbar macht.“ Dabei bezieht sie sich auf die ersten Schlafstätten des Menschen: Höhlen. Sie boten nicht nur Schutz vor Wettereinflüssen und wilden Tieren, sondern vermittelten auch ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Und nach diesem Gefühl sehnen sich Menschen – manchmal auch nur unterbewusst – bis heute.

Auch interessant: Wie findet man das richtige Kopfteil fürs Bett?

Wo sollte das Bett stattdessen stehen?

Mitten im Raum ohne schützende Wände umgeben, liegt man wie auf dem Präsentierteller. Auch wenn man sich zu Hause nicht vor plötzlichen Gewittern oder Bärenangriffen fürchten muss, so kann der fehlende Schutz von Mauern – heutzutage Schlafzimmerwänden – zu einer verminderten Schlafqualität führen. „Steht das Bett hingegen an einer Wand in der dunkelsten Ecke des Raumes, ist das wie eine sichere Höhle, man fühlt sich geborgen und kann besser schlafen. Und kühler ist es an einer Wand in der Regel auch“, ergänzt Schwertfeger.

Auch interessant: 14 Fragen, die man sich vor dem Bettenkauf stellen sollte

Mehr zum Thema

Was es außerdem für guten Schlaf braucht

Doch das Aufstellen des Bettes allein entscheidet noch nicht darüber, wie gut man schläft. Es sind insgesamt fünf sogenannte Bedroom Essentials, die laut der Interior-Design-Expertin guten Schlaf beeinflussen: Licht, Lärm, Komfort, Temperatur und Chaos: „Wir schlafen besser, wenn es dunkel ist. Lärmvermeidung ist ein weiteres großes Thema. Genauso wie Komfort – es gibt nicht die Matratze, die für jeden passt. Ein No-Go wäre in dem Falle eine One-fits-all-Matratze.“ Außerdem ist es wichtig, für eine angenehme Temperatur im Schlafzimmer zu sorgen und Chaos zu beseitigen. Denn auch wenn man schläft, nimmt man Unordnung unterschwellig wahr, was die Entspannung erschwert. In diesem Artikel erfahren Sie zudem, welche weiteren Einrichtungsfehler im Schlafzimmer lauern.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.