Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Einrichtungs-Tipps

Wie der Couchtisch am besten zum Sofa passt

Wohnzimmer mit Couchtisch vor dem Sofa
Nicht nur in puncto Style sollten Couchtisch und Sofa harmonieren, auch auf die richtigen Proportionen kommt es an Foto: Getty Images/imaginima
Odett Schumann
Autorin und Interior Designerin

8. Januar 2025, 14:57 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Der Couchtisch bildet gewissermaßen das i-Tüpfelchen zum Sofa. Damit der Tisch also perfekt zum Sitzmöbel passt, sollte bei der Auswahl nicht nur nach Style, sondern auch nach Proportionen entschieden werden. Welcher Couchtisch sich für welches Sofa eignet? myHOMEBOOK verrät es Ihnen.

Artikel teilen

Ein Sofa ohne Couchtisch scheint für die allermeisten Menschen absolut undenkbar. Diese Kombination lebt gewissermaßen von beiden Möbeln. Gemeinsam bilden sie das Herzstück eines jeden Wohnzimmers. Doch auch diese beiden Elemente müssen gemäß dem Schlüssel-Schloss-Prinzip in jeder Hinsicht zueinanderpassen. Nicht irgendein Couchtisch sollte hier also wahllos vor das Sofa gestellt werden, andernfalls wirkt der Look schnell schief. Mit den richtigen Tipps finden Sie im Handumdrehen den passenden Couchtisch zum Sofa.

Der Look

Zweifelsfrei ist der Couchtisch nicht mehr nur ein reines Gebrauchsmöbel. Längst hat er sich zum ästhetischen It-Piece im Wohnzimmer entwickelt. Neben praktischen Aspekten wie Magazinablagen und Stauraum sollte der kleine Tisch auch optisch punkten. Im Look kann dabei harmonisch oder aber kontrastreich vorgegangen werden. Ist etwa der Sofabezug eher auffällig farbig oder gemustert, empfiehlt sich beim Tisch auf ein Pendant zu setzen. Mit einem neutralen Modell in Weiß oder aus Glas wirkt das Ensemble gleich viel stimmiger.

Ist es umgekehrt und Sie sind auf der Suche nach einem passenden Tisch für die graue Couch, kann der Couchtisch gar nicht exzentrisch genug im Design ausfallen. In diesem Fall kommt etwa ein Modell aus dunklem Massivholz, einem kräftigen Farbton oder sogar aus glänzendem Metall infrage. Möglich ist es aber auch, bewusst zu einem Stilbruch zu greifen, allerdings braucht es für das Mixen von Farben und Mustern ein ausgesprochen sicheres Einrichtungshändchen. Also Vorsicht beim Probieren!

Auch interessant: Couchtisch entpuppte sich als 2000 Jahre alter Sensationsfund

Die Form

Dunkelgraues Sofa in Sichelform mit rundem Couchtisch
Aktuell im Trend liegen gebogene Sofas. Runde Couchtische passen dabei perfekt zu deren besonderer Sichelform. Foto: Getty Images/ismagilov

In L- oder U-Form, kastenförmig oder gebogen? Heutige Sofamodelle gibt es in den verschiedensten Formen. Doch nicht jedes Sofa passt auch zu jedem Couchtisch.

Sichelförmiges Sofa

Aktuell sehr beliebt sind bogenförmige Sofas. Ganz gleich wie stark die Biegung der Sichel ist, für ein solches Modell eignet sich lediglich ein runder Couchtisch, der sich wie ein passendes Puzzlestück in die Kuhle einfügt. Mit einem eckigen Modell würde der Look dagegen schnell unruhig wirken.

Kastenförmiges Sofa

Bei einem betont kastenförmigen Sofa, das durch seine markante Formensprache bereits sehr präsent im Raum ist, empfiehlt sich eine andere Vorgehensweise. Würde man jenem Sofa einen ebenfalls stark kantigen Couchtisch hinzufügen, wirkt die Kombination ausgesprochen emotionslos und ungemütlich. Hier empfiehlt sich daher besser ein Tischmodell in organischer Form wie etwa ein Nierentisch.

Gegenüberliegende Sofas

Befinden sich in einem Wohnzimmer zwei kleinere Sofas in gegenüberliegender Position, dann ist in diesem Fall ein Couchtisch in Quaderform ratsam. Auch bei einem Ecksofa mit gleich langen Schenkeln eignet sich dieses Tischmodell am besten.

Sofa in L- oder U-Form

Gängig in Wohnzimmern sind vor allem Sofas in L- oder auch U-Form. In beiden Fällen kommt es gewissermaßen darauf an, wie kastenförmig das jeweilige Modell ausfällt. Einem auffallend kantigen Sofamodell in L- oder U-Form nimmt man mit einer runden oder ellipsenförmigen Tischform die Strenge. Hat das Sitzmöbel dank üppigen Polster eher eine weiche Linie, darf es durchaus auch ein eckiger Couchtisch sein.

Auch interessant: Diese Fehler macht fast jeder beim Sofakauf

Mehr zum Thema

Die Maße

Will man Couchtisch und Sofa für eine harmonische Wirkung optimal aufeinander abstimmen, sollte man sich bei Abständen und Maßen an folgenden Punkten orientieren:

Abstand zum Sofa

Allein aus ästhetischen Gründen wirkt die Raumgestaltung gleich viel luftiger, wenn der Tisch optisch nicht am Sitzmöbel „klebt“. Mit einem Mindestabstand von etwa 40 bis 45 cm zwischen Couchtisch und Sofa lassen sich schmerzhafte Stöße oder umgeworfene Gläser daher effektiv vermeiden. Gerade bei größeren Menschen mit langen Beinen bleibt so noch immer ausreichend Platz beim Sitzen, Aufstehen oder auch Hinsetzen.

Höhe des Couchtischs

Zwei kleine runde Couchtische vor einem dunkelgrünen, linearförmigen Sofa
Im Idealfall ist der Couchtisch gleich hoch oder sogar etwas niedriger als die Sitzfläche des Sofas. Und damit ein kleiner Tisch nicht wie verloren scheint, empfiehlt sich manchmal zu einem zweiten Exemplar zu greifen. Foto: Getty Images/FollowTheFlow

Für den größtmöglichen Komfort sorgt ein Couchtisch, dessen Deckplatte sich etwa auf Höhe der Sitzfläche des Sofas befindet. In der Regel liegt dieses Maß bei 45 bis 50 cm. Der Couchtisch ist niedriger als das Sofa? Kein Problem, auch das wirkt immer noch praktikabel wie gemütlich. Weniger sinnvoll ist es hingegen, wenn der Couchtisch höher ist als das Sofa. Dann ruht der visuelle Fokus deutlich auf dem Tisch statt auf der Couch.

Länge des Couchtischs

Auch in Bezug auf die Länge sollten die Proportionen zwischen Couchtisch und Sofa harmonieren. Gern darf der Tisch etwa die Hälfte der Breite des Sofas bemessen. Und auch, wenn der Couchtisch nur ein Drittel der Sofalänge einnimmt, sieht der Look insgesamt noch immer stimmig aus. Noch kleiner sollte das Tischmodell allerdings nicht ausfallen, andernfalls wirkt das Arrangement schnell unproportional und beide Möbel gewissermaßen wie verloren im Raum.

Tipp: Fällt der favorisierte Couchtisch deutlich zu klein in seiner Größe aus, sodass es zu einem sehr unruhigen Arrangement kommen würde, empfiehlt sich ein zweites Tischmodell dazuzustellen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.