Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Bei Notfällen

ADAC bietet Schutzbrief für das Zuhause – die Vor- und Nachteile im Überblick

Mann wohl mit einem Schutzbrief besorgt am Smartphone
Bei Notfällen in der Wohnung kann man jetzt auch den ADAC rufen. Das sind die Vor- und Nachteile des Zuhause-Schutzbriefs. Foto: Getty Images/Westend61
Isa Kabakci
Redakteur

18. September 2024, 5:58 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Die meisten Menschen kennen den ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club) als Anbieter von Pannenhilfe. Seit einigen Monaten gibt es jedoch den sogenannten „Zuhause-Schutzbrief“ des ADAC.

Artikel teilen

Der ADAC hat sein Dienstleistungsangebot erweitert und bietet nun eine zusätzliche „Pannenhilfe“ an – diesmal für Probleme und Defekte in der Wohnung. Falls zu Hause etwas nicht funktioniert, können Sie ebenfalls den Verkehrsclub kontaktieren. myHOMEBOOK beleuchtet die Vor- und Nachteile des neuen Zuhause-Schutzbriefs.

Diese Leistungen umfasst der Zuhause-Schutzbrief des ADAC

Der ADAC entwickelt sich vom klassischen Pannenhelfer weiter und bietet seit einigen Monaten auch einen Versicherungsschutz für die eigenen vier Wände an. Dafür hat er sich mit dem Versicherungsunternehmen Allianz zusammengeschlossen und den „ADAC Zuhause-Schutzbrief“ ins Leben gerufen.

Dieser umfasst verschiedene Dienstleistungen, die in Anspruch genommen werden können, falls in der Wohnung etwas kaputtgeht oder nicht mehr funktioniert. Hierfür stellt der ADAC zwei Modelle zur Verfügung:

  • Tarif Exklusiv: Schlüsseldienst, Rohrreinigungsservice, Entfernung von Wespen- und Hornissennestern, Schädlingsbekämpfung, Elektroinstallateur-Service, Sanitärinstallateur-Service, Heizungsinstallateur-Service, Kinder- und Haustierbetreuung im Notfall.
  • Premium-Tarif: Alle Dienstleistungen vom Exklusiv-Tarif, Unterstützung im Haushalt im Notfall, Unterbringung nach Notfall, Reparatur von Haushaltsgroßgeräten, Notfallleistungen nach Einbruch, Handwerkervermittlung bei Kleinschäden, Reparatur an Fußböden bei Kleinschäden.

Je nach Modell unterscheiden sich auch die monatlichen Abschläge für die Services. Für den exklusiven Tarif bezahlt man 49,98 im Jahr, wenn man ADAC-Mitglied ist. Ohne Mitgliedschaft muss man für diesen Tarif 55,98 Euro bezahlen. Der Premium-Tarif kostet für Mitglieder 74,97 Euro im Jahr, für Nichtmitglieder hingegen 83,97 Euro.

Was zu beachten ist

Die anfallenden Kosten für alle im Tarif Exklusiv enthaltenen Dienstleistungen werden vom ADAC bis zu 500 Euro pro Fall übernommen. Außerdem gibt es verschiedene, teils kleinere Regelungen, wann und wie der Versicherungsschutz in den einzelnen Fällen greift. Bei den Installateur-Services werden zusätzlich zu den 500 Euro auch Kleinteile wie etwa Dichtungen oder Sicherungen bis zu 50 Euro mitversichert.

Auch für die Leistungen im Premium-Tarif übernimmt der ADAC Kosten bis zu 500 Euro. Lediglich bei der Reparatur von Fußböden im Falle von Kleinschäden beträgt die Kostenübernahme 150 Euro. Deswegen zählt der Schutzbrief nicht als Hausratsversicherung, da nicht die vollen Kosten für Beschädigungen übernommen werden.

Zudem muss unbedingt beachtet werden, wann der Schutzbrief greift und welche Bereiche nicht abgedeckt sind. Der Zuhause-Schutzbrief ist unter anderem für die Vermittlung konkreter Dienstleistungen und die Kostenübernahme bis zur jeweiligen Leistungsgrenze verantwortlich.

Die Versicherung gilt ausschließlich für privat genutzte Wohnungen und Häuser. Versichert sind alle Personen, die in einem Haushalt leben. Der ADAC-Schutzbrief deckt keine Schäden in vermieteten, geschäftlich genutzten Wohnungen und Häusern ab, ebenso wenig wie in solchen, die sich im Ausland befinden. Auch mobile Haushalte werden nicht unterstützt.

Auch interessant: Die 5 wichtigsten Versicherungen für Eigentümer

Vorteile des ADAC-Schutzbriefs

  • Umfassende Absicherung: Der Zuhause-Schutzbrief des ADAC deckt viele Bereiche ab. Klassiker wie Schlüsseldienst, Rohrbruch, Installateur-Services sind allesamt dabei.
  • 24/7-Dienst: Haben Sie einen Notfall zu Hause, können Sie den ADAC rund um die Uhr anrufen und jederzeit erreichen.
  • Alle versichert: Nicht nur der Versicherte, sondern auch alle Personen, die im selben Haushalt wohnen, können von den Dienstleistungen profitieren beziehungsweise sie in Anspruch nehmen.
  • Organisation von Handwerkern: ADAC kümmert sich um die Beauftragung von Fachkräften, sodass Sie sich nicht selbst um die Suche kümmern müssen.
Mehr zum Thema

Das sind die Nachteile

  • Jährlicher Abschlag: Man muss als Versicherter einen jährlichen Abschlag bezahlen, auch wenn man die Dienste nicht in Anspruch nimmt.
  • Begrenzter Geltungsbereich: Der Schutz gilt nur für den Hauptwohnsitz, nicht für Zweitwohnungen oder Ferienhäuser.
  • Leistungsobergrenzen: Es gibt Begrenzungen bei der Kostenübernahme, die je nach Schadensfall variieren können.
  • Beschränkte Notfallarten: Der Service greift nur bei bestimmten, definierten Notfällen. Nicht jede Art von Haushaltsproblem wird abgedeckt.
Themen Immobilien Versicherung

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.