Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Diebstahl oder gutes Recht

Darf man Äpfel von der Dorfwiese pflücken?

Ein Apfel hängt an einem Baum
Wer darf den Apfel auf städtischen und kommunalen Wiesen pflücken? Foto: Getty Images
dpa

12. Juli 2021, 4:24 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wer Äpfel oder Blumen aus Nachbars Garten stibitzt, begeht Diebstahl. Aber es ist erlaubt, sie von städtischen Wiese, öffentlichen Wäldern und Fluren zu nehmen. Mit einer Einschränkung.

Artikel teilen

Obstbäume auf dem Dorfplatz, die schönsten Blumen und leckere Wildkräuter auf den städtischen Wiesen: Man darf sie auf öffentlichen Flächen generell pflücken, auch Äpfel. Darauf weist das Bundeszentrum für Ernährung hin. Dies gehe zurück auf die sogenannte Handstraußregel im Bundesnaturschutzgesetz.

Darin heißt es im Paragraf 39, Absatz 3: Man dürfe etwa wildlebende Blumen, Früchte, Pilze, Tee- und Heilkräuter sowie Zweige „aus der Natur an Stellen, die keinem Betretungsverbot unterliegen, in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf pfleglich entnehmen und sich aneignen“. Oder anders gesagt: Etwa eine Handvoll ist okay, wie der Name der Regelung schon sagt.

Mehr zum Thema

Apfel wild pflücken: Viele Kommunen erlauben die Ernte

Das Bundeszentrum für Ernährung rät im Zweifel bei den Grünflächenämtern der Kommunen zu fragen, welche Flächen mit etwa Beerensträuchern tatsächlich der Stadt oder dem Dorf gehören und ob man hier ernten darf. Viele Kommunen bewerben sogar aktiv letzteres.

Dazu passend: Äpfel richtig pflücken, damit der Baum keinen Schaden nimmt

Auf der Plattform mundraub.org wurden solche Sammelplätze in ganz Deutschland kartiert. Hier können sich übrigens auch Gartenbesitzer, die es nicht selbst schaffen, ihre Bäume und Sträucher zu beernten, eintragen lassen.

Ansonsten ist es aber verboten, einfach so beim Nachbarn Früchte oder Nüsse zu stibitzen – selbst wenn diese über den Zaun hängen. Nur was auf den Boden gefallen ist, dürfe aufgesammelt werden, so das Bundeszentrum für Ernährung.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.