Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Im Miethaus

Aufzug defekt – wer muss sich um die Reparatur kümmern?

Aufzug im Miethaus defekt – wer muss sich um die Reperatur kümmern und kommt für die Kosten auf?
Sollte der Aufzug für längere Zeit defekt sein, können Mieter eine Mietminderung in Betracht ziehen Foto: iStock/Ignatiev
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

20. Juli 2020, 21:11 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ein Aufzug im Haus kann eine Erleichterung sein – vorausgesetzt, er funktioniert. Wer ist dafür verantwortlich, wenn er ausfällt und kann man bei längerem Defekt eine Mietminderung geltend machen?

Artikel teilen

Wer im fünften Stock oder höher wohnt, weiß einen Aufzug zu schätzen. Die Bauordnungen der Länder verlangen nach Angaben des Deutschen Mieterbundes (DMB) sogar den Einbau von Aufzügen. Zum Beispiel in Wohnhäusern von mehr als fünf, zum Teil auch schon bei mehr als vier Stockwerken. Der Aufzug muss dann auch geeignet sein, Kinderwagen oder Rollstühle oder Rollatoren zu transportieren. Und natürlich muss er funktionieren, und das rund um die Uhr. Was ist also zu tun, wenn ein Aufzug im Miethaus defekt ist?

Aufzug im Miethaus defekt – wer ist für die Reparatur zuständig?

Existiert im Haus ein Aufzug, hat der Mieter das Recht, ihn zu nutzen. Der Vermieter ist verpflichtet, ihn betriebsbereit zu halten, und zwar nach Ansicht des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main rund um die Uhr (Az.: 2 W 22/04). Bei einem Defekt oder Ausfall des Aufzugs muss der Vermieter die notwendigen Reparaturen veranlassen. So entschied das Amtsgericht Nürnberg (Az.: 28 C 4478/12).

Ist eine Mietminderung bei länger defektem Aufzug möglich?

Bleibt der Aufzug im Miethaus aufgrund von Mängeln über einen längeren Zeitraum defekt, kommt laut Mieterbund eine Mietminderung in Betracht. Laut Amtsgericht Berlin-Schöneberg rechtfertigt der Ausfall des Fahrstuhls in einer Dachgeschosswohnung eine Mietminderung um 14 Prozent (Az.: 104 C 85/15).

Auch interessant: Warum müssen Mieter mit Erdgeschoss-Wohnung für den Aufzug zahlen?

Wer muss für die Reparaturkosten aufkommen?

Die Reparaturkosten eines defekten Aufzugs muss der Vermieter zahlen, die laufenden Betriebskosten sind dagegen Sache des Mieters, soweit das vertraglich vereinbart wurde. Zu den umlegbaren Betriebskosten gehören die Kosten des Betriebsstroms, der Notrufeinrichtung, Wartungs- und Überprüfungskosten und die Kosten für die Reinigung der Anlage.

Mehr zum Thema

Bei Vollwartungsverträgen können Mieter Abzug machen

Problematisch sind häufig sogenannte Vollwartungsverträge, bei denen dann auch Kosten für Instandsetzungen, kleinere Reparaturen oder den Austausch von Ersatzteilen in Rechnung gestellt werden. Das ist unzulässig. Bei Vollwartungsverträgen kann der Mieter laut Amtsgericht Bonn einen Abzug von den Wartungskosten zwischen 20 und 50 Prozent machen (Az.: 8 C 451/06).

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.