Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Service

Müssen Mieter die Kosten für eine Baumfällung tragen?

Müssen Mieter die Kosten für eine Baumfällung tragen?
Können die Kosten für eine Baumfällung auf den Mieter übertragen werden? Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

29. Oktober 2020, 4:31 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Über die Betriebskosten werden Mieter an der Pflanzenpflege beteiligt. Zählt zu diesen Arbeiten auch das Fällen eines Baums dazu?

Artikel teilen

Betriebskosten können zwar grundsätzlich auf die Mieter eines Hauses umgelegt werden. Das gilt aber nur für Ausgaben, die dem Vermieter laufend etwa bei der Gartenpflege entstehen. Da Baumfällungen in der Regel nicht laufend vonnöten sind, müssen Mieter die Kosten dafür auch nicht tragen.

Mehr zum Thema

Gericht befreit Mieter von Kosten für Baumfällung

Über ein entsprechendes Urteil des Amtsgerichts Leipzig (Az.: 168 C 7340/19) über die Kosten für eine Baumfällung und ob diese von Mietern getragen werden müssen, berichtet die Zeitschrift „Wohnungswirtschaft und Mietrecht“ (Ausgabe 10/2020).

Im verhandelten Fall stritten Mieter und Vermieter um die Abrechnung von Betriebskosten. Dabei ging es unter anderem um die Höhe der Gartenpflegekosten. Der Vermieter hatte hier auch die Ausgaben für die Fällung einer Robinie und einer Korkenzieherweide auf dem Grundstück auf seine Mieter umgelegt.

Dazu passend: Darf man Bäume auf Privatgrundstücken fällen?

Eine Mietpartei wollte die für sie fälligen 50,45 Euro nicht bezahlen, und das Gericht gab den Mietern in diesem Punkt auch recht. Denn laut Gesetz seien nur Betriebskosten umlegbar, die dem Eigentümer laufend entstehen. Auch Gartenpflegekosten gehörten zwar dazu, einschließlich der Erneuerung von Pflanzen und Gehölzen, nicht jedoch die Kosten für Baumfällungen. Zwar genüge ein mehrjähriger Turnus, damit Kosten als laufend zu gelten. Dies sei bei Baumfällungen jedoch nicht der Fall.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.