Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Bienenfutter to go

Samen-Automaten sollen Bienen retten

In Automaten kann man jetzt Futter für Bienen holen
Vor allem der Einsatz von Pestiziden in der Agrarwirtschaft macht den Bienen zu schaffen Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

29. April 2020, 4:07 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Kennen Sie noch die Kaugummiautomaten, die an den Straßenecken stehen? Für ein paar Cents – damals noch Pfennige – konnte man sich dort Kaugummis ziehen. Heute beinhalten einige dieser Automaten Samenmischungen. Was vor gut einem halben Jahr in Dortmund zur Bienenrettung begann, scheint jetzt bundesweit Anklang zu finden.

Artikel teilen

Umgebaute Kaugummiautomaten mit einem Cent-Betrag füttern und so einen kleinen Beitrag gegen das Bienensterben leisten: Für ein Projekt, das in Dortmund vor gut einem halben Jahr mit einem einzelnen Automaten startete, haben sich inzwischen bundesweit Mitstreiter an 20 Standorten gefunden. Sie alle verfolgen ein Ziel: Mithilfe des Futters in den Automaten Bienen retten.

Bild konnte nicht geladen werden
Statt Kaugummis erhält man aus diesen Automaten Samenmischungen

Was beinhalten die Automaten für Bienen?

Die umfunktionierten Kisten geben Samenmischungen aus, die Wild- sowie Honigbienen in Zeiten von Flächenversiegelung, Pestizideinsatz und Monokulturen auf vielen Grünflächen das Überleben erleichtern sollen, wie Initiator Sebastian Everding der Deutschen Presse-Agentur sagte.

So hieß es beim Partner – dem Bildungsprojekt „Bienenretter“ aus Frankfurt am Main.

Auch interessant: Darf man als Mieter Bienen auf dem Balkon halten?

Mehr zum Thema

Wo gibt es die Automaten?

Schulen, Imker, Firmen oder Vereine fragten nach den Automaten, schilderte Handwerksmeister Everding. Die gelben Kisten hängen beispielsweise in Fellbach nahe Stuttgart, in Hamburg oder im niedersächsischen Bassum. Im Aufbau sind sie einer Projekt-Karte zufolge zum Beispiel auch in Frankfurt/Main, Bremen, Karlsruhe, Mainz und Aachen. Es gebe aber auch Anfragen aus dem europäischen Ausland.

Neben jeder Bienenkiste hänge eine weitere Box, in die man die leeren Kapseln werfen könne. Sie würden später neu mit Samen gefüllt. Everding selbst verdient nicht an seiner Idee. Die 20 Betreiber der Boxen bestellen die Mischungen beim Projektpartner „Bienenretter“ online und können mit den eingeworfenen Cent-Beträgen nachordern. Die „Bienenretter“ fördern mit dem Erlös Öko- und Bildungsprojekte.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.