Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Bußgeld droht

Welche Frühlingsblumen man auf keinen Fall pflücken darf

Im Frühling wachsen die ersten Blumen. Allerdings kann ein saftiges Bußgeld drohen, wenn man sie pflückt.
Im Frühling wachsen die ersten Blumen. Allerdings kann ein saftiges Bußgeld drohen, wenn man sie pflückt. Foto: Getty Images/iStockphoto
Katharina Regenthal
Redakteurin

29. März 2024, 12:43 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Beim Spaziergang ein paar hübsche Frühblüher für zu Hause pflücken. Mal ehrlich: Wer hat da nicht schon mal drüber nachgedacht? Allerdings gilt hier Vorsicht! In manchen Fällen droht nämlich ein saftiges Bußgeld.

Artikel teilen

Egal, ob in Parks, Vorgärten oder am Wegesrand: Überall sieht man gerade hübsche Frühblüher, die sich in den schönsten Farben zeigen. Da liegt die Versuchung nahe, sich die eine oder andere Blume oder vielleicht sogar einen ganzen Strauß zu pflücken. Allerdings ist das nicht immer erlaubt und kann unter Umständen sogar richtig teuer werden. Welche Blumen, die im Frühling blühen, man nicht pflücken darf, lesen Sie hier.

Wann man Blumen im Frühling pflücken darf – und wann nicht

Wer Blumen im Frühling pflücken möchte, der muss sich zuallererst bewusst machen, wo sie wachsen. Denn dieser Punkt ist entscheidend, ob man die Blumen pflücken darf oder nicht. Wachsen die Blumen auf einem Privatgrundstück? Dann ist das Pflücken natürlich verboten. Auch in Naturschutzgebieten und Nationalparks gilt ein generelles Blumenpflückverbot.

Anders sieht es auf öffentlichen Wiesen oder auf Waldwegen aus. Unter Umständen kann man hier etwas pflücken – allerdings nur, wenn die Pflanze nicht unter Artenschutz steht. Ist das der Fall und man pflückt sie dennoch, droht ein Bußgeld in zum Teil empfindlicher Höhe.

Auch interessant: Darf man Kräuter vom Weg ernten?

Bei welchen Blumen ein Bußgeld droht

Das Bundesnaturschutzgesetz regelt, welche Blumen auf keinen Fall ausgegraben oder gepflückt werden dürfen. Folgende Blumen darf man im Frühling nicht pflücken, da sie zu den besonders geschützten Arten gehören:

  • Arnika
  • Blaustern
  • Eisenhut
  • Krokusse
  • Küchenschellen
  • Narzissen
  • Schachblumen
  • Schwertlilien
  • Tulpen
  • alle Nelken und
  • die meisten Farne

Wer diese Blumen pflückt, der riskiert ein Bußgeld. Wie hoch das ausfällt, unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Während in Bayern oder Sachsen mindestens 50 Euro fällig werden, können es in Bremen bis zu 20.000 Euro und in Hamburg sogar bis zu 50.000 Euro werden.

Mehr zum Thema

Was hinter der Handstraußregel steckt

Es gibt noch die sogenannte Handstraußregel, die wiederum eine Ausnahme davon bildet, dass man grundsätzlich keine Blumen pflücken darf. Diese Regel besagt laut dem Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz, dass jeder „wildlebende Blumen, Gräser, Farne, Moose, Flechten, Früchte, Pilze, Tee- und Heilkräuter sowie Zweige wild lebender Pflanzen aus der Natur an Stellen, die keinem Betretungsverbot unterliegen, in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf pfleglich entnehmen und sich aneignen“ darf.

Das Bundesministerium weist auch darauf hin, dass bei der Entnahme äußerste Vorsicht geboten ist. Ausgenommen sind natürlich die oben bereits genannten Blumen, die unter Artenschutz stehen.

Themen Frühling

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.