
31. Dezember 2024, 7:13 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Nach Silvester möchte man meistens kaum seinen Augen trauen, wenn man die Wohnung verlässt. Die Straßen sind übersät von Böllerresten. Doch wer ist eigentlich dafür verantwortlich, den Müll wieder wegzuräumen?
Zerbrochene Flaschen auf den Gehwegen, überall Raketenreste und explodierte Böller. Mit Neujahr kommt auch immer das böse Erwachen, denn in der Silvesternacht wird jede Menge Müll verursacht – und meist auch einfach liegen gelassen. Die Stadtreinigungen haben alle Hände voll zu tun, den Unrat zu entfernen. Doch sie sind nicht für alles zuständig.
Übersicht
Entsorger appellieren an Bürger
Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) weist darauf hin, dass abgebrannte Feuerwerkskörper diverse Chemikalien enthalten. Durch Regen- oder Schmelzwasser können diese weggespült werden und dadurch Böden und Gewässer verschmutzen. Daher sollten Böllerreste so schnell wie möglich richtig entsorgt werden.
Oft bleiben die Überreste des Silvesterfeuerwerks aber noch tagelang liegen, da die Reinigungskräfte nicht hinterherkommen. Vielerorts appellieren die kommunalen Entsorger deshalb auch jedes Jahr an die Verursacher des Böller-Abfalls – jedoch mit wenig Erfolg. Vor allem für den Müll auf öffentlichen Plätzen – übrigens ist gerade dort das Böllern mittlerweile in vielen Städten verboten – scheint sich niemand so richtig verantwortlich zu fühlen.
Wer Müll verursacht, muss ihn auch beseitigen
Eigentlich fordert das Abfallrecht genau das – jeder beseitigt den Müll, den er verursacht hat. Des Weiteren werden Eigentümer dazu angehalten, für die Sauberkeit ihres Grundstücks zu sorgen. Und zwar auch dann, wenn sie selbst gar nicht die Verursacher des Abfalls sind.
Auch interessant: 4 Tipps, wie Sie praktisch und schön Müll in der Küche trennen
Können Vermieter die Mieter zur Reinigung zwingen?
In besonders schweren Fällen können Vermieter auch einen Reinigungsdienst beauftragen, der dann die Entsorgung der Böllerreste übernimmt. Diese Kosten werden von den üblichen Nebenkosten, die die Mieter zahlen, nicht abgedeckt. Deshalb kann der Vermieter für die außerordentliche Reinigung die Mieterschaft zur Kasse bitten. Es lohnt sich also, vor der eigenen Tür für Ordnung sorgen.
Auch interessant: Was darf die Hausordnung vorschreiben?

Achtung, Bußgeld Was ist an Silvester 2021 zu Hause erlaubt, was ist verboten?

Nachgefragt Mülltonne nicht geleert? Woran es liegt und was man tun kann

Achtung, Bußgeld! Streiks bei der Müllabfuhr! Wohin mit dem Abfall, wenn die Tonne voll ist?
Wie entsorgt man Böllerreste richtig?
Auch bei den Überbleibseln der Silvesternacht ist Mülltrennung wichtig. Plastikverpackungen und Schutzkappen kommen in den Gelben Sack beziehungsweise die Wertstofftonne. Verpackungen aus Papier oder Karton gehören in den Papiermüll, also die blaue Tonne. Aber wohin mit den Resten von Böllern und Raketen?
Der VKU weist darauf hin, dass Feuerwerkskörper nicht mehr brennen, nicht heiß oder warm sein dürfen, sonst könnte sich der restliche Abfall in der Tonne entzünden. Raketen und Co. dürfen also erst entsorgt werden, wenn keine Glut mehr vorhanden und alles vollständig abgekphlt ist.
Mit Material der dpa