Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Einfach erklärt

Diese Preisbegriffe sollten Sie kennen, wenn Sie eine Immobilie kaufen möchten

Wer sich nach einer Immobilie umsieht, trifft auf verschiedene Begrifflichkeiten
Wer sich nach einer Immobilie umsieht, trifft auf verschiedene Begrifflichkeiten Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

3. September 2023, 6:12 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Eine Immobilie kaufen klingt vielleicht erst einmal einfach. Suchen, Kontakt herstellen und kaufen – ganz so leicht ist aber leider nicht. Käuferinnen und Käufer sollten wissen, was sie tun und bestimmte Begriffe kennen.

Artikel teilen

Immobilie ist nicht gleich Immobilie. Äpfel mit Birnen vergleichen ist keine sonderlich gute Idee, wenn es um enorme Summen geht, wie beim Immobilienkauf. Wer vorhat, eine Immobilie zu kaufen, sollte die verschiedenen Preisarten und die jeweiligen Preisbegriffe kennen. Der Immobilienverband Deutschland (IVD) erklärt, welche es gibt und was sie aussagen.

1. Verkehrswert oder Marktwert

Was der Verkehrswert ist, auch Marktwert genannt, regelt das Baugesetzbuch: Dieser beschreibt den objektiven Preis, zu dem ein Grundstück oder eine Immobilie zu einem bestimmten Zeitpunkt am Markt veräußert werden kann.

Dabei spielen die tatsächlichen Eigenschaften des Objekts und die Lage eine Rolle. Persönliche Interessen bleiben außen vor. In der Praxis wird der Verkehrswert regelmäßig anhand einer gründlichen Analyse durch Sachverständige ermittelt.

Auch interessant: Wann sich eine Immobilie als Kreditsicherheit lohnt

2. Angebotspreis

Der Preisbegriff „Angebotspreis“ ist der Preis, zu dem ein Verkäufer seine Immobilie zum Kauf anbietet. Diesen Preis können Eigentümerinnen und Eigentümer anhand von Lage, Zustand und aktuellem Marktumfeld festlegen. Sie können ihn auch an den Verkehrswert anlehnen, sind in der Ausgestaltung aber grundsätzlich frei.

Der IVD weist darauf hin, dass es sich beim Angebotspreis oft um eine Wunschvorstellung des Verkäufers handelt.

Mehr zum Thema

3. Abschlusspreis

Ist der Kaufvertrag unterschrieben, ist darin immer der Abschlusspreis – oder auch Verkaufspreis – zu finden. Das ist der Preis, auf den sich Käufer und Verkäufer für den Abschluss des Kaufgeschäfts geeinigt haben.

Dieser Preis kann sowohl vom ursprünglichen Angebotspreis als auch vom Verkehrswert abweichen. Hier können etwa die finanziellen Verhältnisse beider Parteien und individuelle Wünsche bei den Vertragsmodalitäten noch Berücksichtigung finden.

Mit Material der dpa

Themen Immobilien

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.