Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Achtung, Stromschlag!

Ist es gefährlich, bei Gewitter zu duschen?

Gewitter duschen
Viele fürchten einen Stromschlag beim Duschen während eines Gewitters – zu Recht? Foto: Getty Images
Bild konnte nicht geladen werden
Lena Hackauf
Laura Graichen,

16. Juli 2024, 8:36 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Ist man während eines Gewitters im Freien, sollte man sich schleunigst in ein Gebäude mit Blitzschutzsystem begeben. Doch sind wirklich alle Orte in der eigenen Wohnung sicher, während es blitzt und donnert, oder sollte man Orte wie die Dusche meiden?

Artikel teilen

Blitzt und donnert es in der Nacht gewaltig, kann man gut verstehen, warum die Menschen früher an verschiedene Sagen und Mythen glaubten. Es ist ein unglaubliches Naturereignis und kaum vorstellbar, dass Luft solche Geräusche entstehen lassen kann. Ein Gewitter kann jedoch nicht nur aufgrund des Donners beängstigend sein, die Blitze stellen die eigentliche Gefahr dar. Nicht ohne Grund gibt es verschiedene Regeln während eines Unwetters. So soll man etwa Wasser meiden. Wie sieht das in den eigenen vier Wänden aus? Sollte man auch hier während eines Gewitters nicht duschen?

Duschen bei Gewitter nur mit ausreichendem inneren Blitzschutz

Bei Altbauten entspricht der sogenannte innere Blitzschutz oft nicht den heutigen Standards, informiert der Verband der Elektrotechnik (VDE). Das bedeutet, die Wasserrohre sind noch aus Metall und die Leitungssysteme des Hauses nicht miteinander verbunden und geerdet. Hinzu kommt, dass das Stromnetz nicht ausreichend mit Schutzgeräten gegen eine Überspannung gesichert ist. In diesem Fall wäre es gefährlich, bei einem Gewitter zu duschen.

Wenn man sich nicht sicher ist, wie es um den inneren Blitzschutz im eigenen Altbau steht, sollte man daher vorsichtig sein und die Dusche lieber auf einen späteren Zeitpunkt ohne Gewitter verschieben. Die Faustregel: Wenn man eine halbe Stunde lang keinen Donner mehr hören kann, ist das Gewitter vorbei. Sieht der Himmel zudem wieder klar aus, kann wieder bedenkenlos geduscht und gebadet werden.

Auch interessant: Wann Duschen im Stehen für Mieter verboten sein kann

Tipp: Um zukünftig ohne Angst und Gefahr bei einem Gewitter duschen zu können, können Mieter ihren Vermieter nach dem inneren Blitzschutz fragen und einen Fachmann – falls notwendig und gewünscht – mit der Nachrüstung beauftragen.

Auch äußerer Blitzschutz wichtig

Neben dem inneren ist auch der äußere Blitzschutz entscheidend dafür, wie gefährlich es ist, während eines Gewitters zu duschen. Der äußere Blitzschutz besteht aus einer Fangeinrichtung auf dem Dach (den Blitzableitern), einer Erdungsanlage und Ableitungen als Verbindungen beider Komponenten. Einschlagende Blitze können durch die Fangeinrichtung eingefangen und vom Einschlagspunkt Richtung Erdboden abgeleitet werden. Haus und Mensch werden auf diese Weise vor Schäden und Verletzungen bewahrt.

Baden während eines Gewitters – ist das gefährlich?

Ähnlich wie beim Duschen ist auch vom Baden während eines Gewitters abzuraten, wenn man nicht über den inneren Blitzschutz sicher ist. In Neubauten ist das Baden in meisten Fällen auch hier jedoch ungefährlich. Moderne Leitungen bestehen in der Regel aus Kunststoff. Dieses Material leitet keinen Strom.

In Altbauten – ob Mietwohnung oder Einfamilienhaus – ist dies nicht immer der Fall, obwohl man den inneren Blitzschutz auch nachrüsten kann. Aus diesem Grund sollte man während eines Gewitters Abstand von allen Wasserleitungen im Haus halten – egal, ob in der Dusche, der Badewanne oder auch den Wasserhähnen.

Auch interessant: Sollte man bei einem Gewitter den Stecker von Elektrogeräten ziehen?

Katharina Regenthal
Redakteurin

Die Entfernung eines Gewitters mit Elefanten berechnen

„Als Kind war ich in den Sommerferien häufig in einem Feriencamp. Hat es dort gewittert, haben wir Elefanten gezählt, um die Entfernung des Gewitters zu messen. Ein Elefant, zwei Elefant, drei Elefant – klingt komisch, hatte für uns Kinder damals aber absolut Sinn ergeben. Umso mehr Elefanten wir zwischen Donner und Blitz gezählt haben, umso weiter weg war das Gewitter. Warum wir ausgerechnet Elefanten gezählt haben, kann ich nicht genau sagen. Laut Deutschem Wetterdienst entsprechen aber etwa drei Sekunden einer Entfernung von einem Kilometer.“

Mehr zum Thema

Wie verhalte ich mich bei Gewitter in meiner Wohnung richtig?

Verfügt das Wohnhaus über einen inneren und äußeren Blitzschutz, gilt es lediglich die Fenster und Türen zu schließen. Ist der Schutz nicht vorhanden, sollte man zusätzlich den Kontakt mit Wasserleitungen, Gasleitungen und Antennenkabeln meiden. Elektronische Geräte trennt man am besten vom Stromnetz.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.