Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Verband warnt

Warum man diesen Winter keinen Heizlüfter nutzen sollte 

Elektroheizung
Heizen per Strom kann sich schnell zur Kostenfalle entwickeln Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

9. September 2022, 15:40 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Angesichts der steigenden Gaspreise suchen viele nach alternativen Möglichkeiten, um das eigene Haus oder die Wohnung zu heizen. Von Heizlüftern, Konvektoren und Radiatoren als Alternative raten Experten aus verschiedenen Gründen ab.

Artikel teilen

Durch die Energiekrise steigen die Gaspreise an. Das Heizen mit Gas oder auch Öl wird in der kommenden Heizperiode so teuer wie noch nie. Aus diesem Grund spielen viele Menschen mit dem Gedanken, auf alternative Heizmöglichkeiten umzudisponieren. Dazu zählen auch Heizlüfter, Radiatoren oder andere strombetriebene Heizungen. Verbände stehen dem kritisch gegenüber. Elektroheizungen verursachen so zum Beispiel hohe Stromkosten.

Elektroheizungen verursachen hohe Stromkosten

Der Verband „Soziale Vermieter Norddeutschlands“ warnt die Mieterinnen und Mieter davor, angesichts steigender Gaspreise vorschnell auf Elektroheizungen und Heizlüfter umzusteigen. Der Einsatz von Elektroheizungen könne hohe Stromkosten nach sich ziehen.

„Elektroheizungen wärmen die Wohnung, verbrennen dabei aber auch viel Geld“, sagte der Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), Andreas Breitner. Das Heizen mit Strom sei bei den aktuellen Preisen rund dreimal so teuer wie das Heizen mit Gas, sagte er.

Der Verband vertritt in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein insgesamt 407 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften mit zusammen 686.000 Wohnungen.

Lesen Sie hierzu: Ist ein Heizlüfter eine lohnende Alternative zur Gasheizung?

Stromlieferanten würden Preise erhöhen

Heizlüfter, Konvektoren und Radiatoren können nach Aussage Breitners schnell zu Kostenfallen werden, sagte Breitner. Es sei davon auszugehen, dass auch die Stromlieferanten demnächst ihre Preise erhöhen würden, sagte er. Außerdem bestehe bei massenhafter Nutzung von Elektroheizungen die Gefahr einer Überlastung örtlicher Stromnetze. „Am sinnvollsten ist es, die normale Heizung etwas runterzufahren und gegebenenfalls einen Pullover anzuziehen“, sagte Breitner.

Auch interessant: 4 Stromfresser, die man nachts ausschalten sollte

Mehr zum Thema

Brandgefahr bei Heizlüftern

Elektroheizungen ziehen nicht nur hohe Stromkosten nach sich, insbesondere von Heizlüftern geht auch eine erhöhte Brandgefahr aus. Vorwiegend bei unbeaufsichtigten und günstigen Modellen kann es vorkommen, dass das Gerät anfängt zu brennen.

Es ist wichtig, dass der Luftstrom nicht behindert wird und der Lüfter möglichst frei steht. Außerdem sollte man den Heizlüfter nur unter Aufsicht benutzen. Während der Nacht empfiehlt es sich somit, das Gerät auszuschalten.

mit Material der dpa

Themen Heizen Heizgeräte Strom

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.