Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Jetzt beantragen

Entlastung bei Strompreis-Umlagen! Wärmepumpen-Besitzer bekommen Geld zurück

Wärmepumpe
Einige Besitzer von Wärmepumpen bekommen jetzt Geld zurück Foto: Getty Images/iStockphoto
Felix Mildner
Redaktionsleiter

21. Februar 2025, 12:24 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Gute Nachrichten für Besitzer von Wärmepumpen! Wer diese über einen separaten Stromzähler betreibt, kann sich für das Jahr 2024 rückwirkend einen Teil der Stromkosten erstatten lassen. Damit sollte man aber nicht lange warten, denn die Frist läuft bald ab.

Artikel teilen

Betreiber von Wärmepumpen mit eigenem Zählpunkt bekommen Geld zurück, da sie Anspruch auf eine Rückerstattung zweier Strompreis-Umlagen für 2024 haben. Die Verbraucherzentrale NRW rät, den Antrag bis zum 28. Februar beim Energieversorger einzureichen. Wenn man die Frist verpasst, gibt es bis weniger Geld zurück – und das auch nur für kurze Zeit.

Rückerstattung für Wärmepumpen-Strom jetzt beantragen

Im Rahmen des Energiefinanzierungsgesetzes (EnFG) hat der Bundestag eine Entlastung für Wärmepumpenbetreiber beschlossen. Allerdings steht die endgültige Genehmigung durch die EU noch aus. Dennoch können Verbraucher bereits jetzt aktiv werden und ihren Anspruch vorsorglich beim Energieversorger anmelden. Grundlage dafür ist § 22 EnFG. Der Energieversorger muss den Anspruch dann bis Ende Februar beim Netzbetreiber anmelden.

Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Um die Rückerstattung zu beantragen, ist ein eigener Zählpunkt für die Wärmepumpe erforderlich. Nur so lässt sich der Stromverbrauch separat erfassen und abrechnen. Viele Energieversorger erleichtern den Antrag durch digitale Formulare oder Musterbriefe, die den Kunden als Service zur Verfügung gestellt werden. Bei Fragen können sich Besitzer von Wärmepumpen am besten direkt an ihren Stromversorger wenden.

Auch interessant: Mit Wärmepumpe Heizkosten sparen? Umfrage zeigt klare Tendenz

Wie hoch fällt die Rückerstattung aus?

Die Höhe der Erstattung ergibt sich aus zwei Umlagen:

  • Offshore-Netzumlage: 0,656 Ct/kWh
  • KWKG-Umlage: 0,275 Ct/kWh

Laut Energiefinanzierungsgesetz entfällt für Wärmepumpen mit eigenem Zählpunkt unter den genannten Bedingungen die Zahlung beider Umlagen vollständig, sodass sich der Stromtarif um 1,108 Ct/kWh (inkl. 19 Prozent Mehrwertsteuer) reduziert. Für ein Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 6000 Kilowattstunden im Jahr kann die Erstattung damit rund 66 Euro betragen.

Mehr zum Thema

Bis wann muss der Antrag gestellt werden?

Die Frist für die vollständige Erstattung endet am 28. Februar 2025. Wer diesen Termin verpasst, kann den Antrag noch bis zum 31. März 2025 stellen. Allerdings bekommt man dann nur noch 80 Prozent der ursprünglichen Rückerstattung.






Themen Wärmepumpe

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.