Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Kein Platz im Kühlschrank

Bei welcher Temperatur kann man Lebensmittel auf dem Balkon lagern?

Ab welcher Temperatur kann man Essensreste draußen auf dem Balkon lagern?
Im Winter kann man den Balkon als Zwischenlager nutzen Foto: Getty Images
Laura Graichen Redakteurin

18. November 2022, 16:51 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Im Kühlschrank ist kein Platz? Kein Problem, wenn man einen Balkon hat und es Winter ist. Denn bei den richtigen Temperaturen kann man Lebensmittel auch draußen lagern. Worauf es zu achten gilt, erklärt myHOMEBOOK in diesem Artikel.

Artikel teilen

Bleibt nach dem Essen etwas übrig, muss man dieses nicht gleich entsorgen. Im Winter sinken die Temperaturen in der Regel so weit, dass man Essen und Lebensmittel ohne Probleme auf dem Balkon lagern kann. Auch eine Terrasse oder ein breites Fensterbrett bietet sich dafür an. Wichtig ist es, auf die richtige Temperatur zu achten. Die Mindest- und Maximal-Temperaturen variieren zwischen den verschiedenen Speisen.

Wann kann man Essen auf dem Balkon lagern?

Um zu verhindern, dass sich unerwünschte Mikroorganismen vermehren, muss man bestimmte Temperaturgrenzen einhalten, wenn man Essen auf dem Balkon oder Terrasse lagern will. Grundsätzlich gilt: Je kühler, desto besser. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (kurz BMEL) weist aber auf Höchsttemperaturen bei der Lagerung hin, die keinesfalls überschritten werden sollten:

  • Milch, Milchprodukte, Butter und Käse: 10 Grad
  • Frisches Fleisch, Fleischerzeugnisse, Fleischzubereitungen, Feinkost und küchenfertige Salatmischungen: 7 Grad
  • Geflügelfleisch, Hackfleisch, Hackfleischerzeugnisse, Eiprodukte: 4 Grad
  • Frischer Fisch: 2 Grad

Auch interessant: Warum Soßen-Reste nicht in die Toilette gehören

Mehr zum Thema

Essen richtig auf die Lagerung vorbereiten

Neben den Temperaturen ist auch die Art der Lagerung von Essensresten entscheidend dafür, wie lange sie sich draußen halten. Wer ein paar Grundregeln beachtet, hat länger Freude an den Speisen und kann sie auch noch Tage nach der Zubereitung wieder erwärmen und verzehren. Zwei Dinge, die jeder beachten sollte, bevor er Essensreste nach draußen stellt:

  • Zuerst gilt: Man sollte die Essensreste nicht im benutzten Kochgeschirr draußen lagern. Die Speisen füllt man am besten in einen Behälter um, der nicht höher als fünf Zentimeter ist. Dann kühlen sie besser und gleichmäßiger ab. Wer mehrere Behälter draußen lagern muss, beschriftet diese am besten, um den Überblick nicht zu verlieren.
  • Außerdem sollte man darauf achten, die zubereiteten Lebensmittel innerhalb von ein bis zwei Stunden ins Kalte zu bringen. Ansonsten kann die Kühlung nicht garantieren, dass sie sich halten.

Auch interessant: Wie man Spraydosen im Winter richtig lagern sollte

Themen Lebensmittel

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.