Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Achtung, Brandgefahr

Die gefährlichsten Haushaltsgeräte

Gefährliche Haushaltsgeräte und worauf man achten muss
Viele Hausbrände werden durch Geräte verursacht Foto: Getty Images
Laura Graichen Redakteurin

5. Oktober 2021, 10:55 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Jeder vierte Wohnungsbrand wird von einem Elektrogerät ausgelöst. Dabei gibt es ein Gerät, das besonders gefährlich werden kann.

Artikel teilen

Das Insititut für Schadenverhütung und Schadenforschung hat in einer Untersuchung herausgefunden, dass 32 Prozent aller Wohnungsbrände auf Elektrizität zurückzuführen sind. Auslöser dafür gibt es viele: billige Produkte, schlechte Verarbeitungen, Unachtsamkeit oder ungünstige Umstände. Welche Haushaltsgeräte besonders gefährlich sind und wie man einen Brand verhindern kann, erfahren Sie hier.

Gefährliche Haushaltsgeräte – die Top 3

Im Prinzip kann jedes Haushaltsgerät gefährlich werden, das mit Strom versorgt wird. Föhne, Glätteisen, Bügeleisen, Fernseher oder Mehrfachsteckdosen – sie alle können unter gewissen Voraussetzungen die Ursache für einen Brand sein. Bei drei Geräten gilt es aber, besonders achtsam und vorsichtig zu sein.

Auch interessant: 7 Tipps, um die Brandgefahr zu Hause zu senken

Platz 3

Zu ihnen zählt der Geschirrspüler. Die Besonderheit bei diesem Gerät ist, dass es sich nicht so einfach vom Strom nehmen lässt, da die Kabel meist nicht greifbar sind. Bei längerer Abwesenheit empfiehlt es sich daher, die Tür offen stehen zu lassen, um den Stromkreislauf zu unterbrechen.

Platz 2

Bei der Waschmaschine lauern gleich zwei Gefahrenquellen: Wasser und Strom. Bei längerer Abwesenheit sollte man immer den Stecker ziehen und das Wasser abdrehen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Auch interessant: Lohnt es sich, vor dem Urlaub die Sicherung herauszunehmen?

Platz 1 der gefährlichsten Haushaltsgeräte

An der Spitze steht der Wäschetrockner. Mangelhafte Elektronik, eine fehlerhafte Bauweise, Kurzschlüsse aber auch die Kombination aus Feuchtigkeit und Hitze führen bei diesem Gerät häufig zu Bränden. Daher gilt: niemals über Nacht laufen lassen und bei längerer Abwesenheit unbedingt die Stromzufuhr unterbrechen. Hier erfahren Sie zudem, welche typischen Fehler man beim Wäschetrockner vermeiden sollte.

Mehr zum Thema

Worauf gilt es zu achten?

Vor allem bei billiger oder alter Ware steigt das Risiko für einen Brand. Daher sollte man Geräte austauschen, wenn die Zeit ihre Spuren hinterlassen hat und besser auf hochwertige Ware zurückgreifen. Beim Kauf von Mehrfachsteckdosen empfiehlt es sich, auf das Prüfzeichen des Verbands für Elektrotechnik zu achten.

Quelle:
Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung

Themen Küchengeräte

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.