Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Auch Zucchini und Kürbis in Gefahr

Neuer Gurken-Virus! Wie man ihn erkennt und bekämpft

Ein Mann begutachtet eine Gurke im Gewächshaus
Nun auch in Deutschland: Ein aus Südeuropa stammendes Virus rafft unsere Gurken dahin Foto: Getty Images
Christian Glass
Christian Glass Redakteur

10. Januar 2020, 16:06 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Vergilbte Blätter, abgeworfene Früchte – in Deutschland grassiert eine neue Pflanzenkrankheit. Vor allem Gurken, Kürbisse, Zucchini und Melonen werden durch den Erreger dahingerafft. Lange war die Ursache unklar. Nun jedoch konnten Forscher den Krankheitserreger isolieren. myHOMEBOOK sprach mit dem Forscher.

Artikel teilen

Im Sommer 2019 wütete in Süddeutschland eine bis dahin unbekannte Pflanzenkrankheit. Vor allem Gurken, Zucchini, Kürbisse und Melonen waren betroffen. So beklagten hilflose Bauern und Hobby-Gärtner in Bayern, dass 90 Prozent ihrer Pflanzen infiziert waren. Die Folge: Verheerende Ernteausfälle! Was genau zur Infektion führte, war lange unklar.

Forscher isolierten Virus

Ein Forscherteam um den Pflanzen-Virologen Dr. Wulf Menzel vom Leibnitz Institut in Braunschweig konnte nun das „Gurken-Virus“ als Krankheitserreger nachweisen. Das Ergebnis ihrer Untersuchung veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „New Disease Report“.

Drei Blätter mit unterschiedlich grüner Färbung
Die Blätter von infizierten Pflanzen verfärben sich gelb Foto: W. Menzel, DSMZ

Eine Infektion mit dem Gurken-Virus, das in Fachkreisen CABYV (Cucurbit aphid-borne yellows virus) genannt wird, führt zu Chlorophyll-Mangel und hässlichen Blattverdickungen. Im Endstadium der Erkrankung vergilben die Blätter und fallen mitsamt der Früchte ab. Übertragen wird das Virus von Blattläusen, verschiedenen Unkräuter begünstigen den Blattlaus-Befall.

Virus wandert nach Nordeuropa

CABYV ist kein Unbekannter: In Südeuropa grassiert die Virus-Erkrankung schon lange. Die Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass sich das Virus nun auch in Mitteleuropa etabliert. „In der Zwischenzeit wurde das Virus auch beispielsweise in der Slowakei und Polen entdeckt“, stellt Pflanzen-Virologe Dr. Wulf Menzel fest.

„Da die Blattläuse die das Virus übertragen sowie natürliche Überwinterungswirte (verschiedene Unkräuter) des Virus bei uns heimisch sind, ist davon auszugehen, dass das Virus auch im nächsten Jahr die Bestände der Kürbisgewächse in Deutschland und weiterer Ländern im nördlicheren Europa bedrohen wird“, so der Wissenschaftler.

Auch interessant: Horrorpilz befällt Bäume und ist für Mensch gefährlich

Wie bekämpft man das Gurken-Virus CABYV?

Das Dilemma: Viele Hobby-Gärtner wollen ihre Gemüsepflanzen ungern mit chemischen Insektiziden gegen Blattläuse schützen. Helfen können alternative Methoden, wie das Spritzen mit Rhabarberbrühe.

Aber auch der gezielte Einsatz verschiedener Insekten-Arten kann die Schädlinge effektiv bekämpfen. Auch Wulf Menzel empfiehlt den Einsatz von Nützlingen: „Zum Beispiel Florfliegen oder Gallmückenlarven. Diese sind vor allem für den geschützten Anbau im Gewächshaus geeignet.“

Welche Un- und Wildkräuter sollte man von den Kürbisgewächsen fernhalten?

Die einen sind von Un- und Wildkräuter genervt, für andere sind sie einfach eine Augenweide. Der Blütennektar vieler Wildkräuter stellt für Bienen und andere Insekten zudem eine wichtige Nahrungsquelle dar. Leider ziehen manche der wilden Schönheiten auch Blattläuse an und gelten deshalb als potentielle Infektionsquelle für die vom CABYV-Virus geplagten Kürbisgewächse. Hobby-Gärtner sollten daher darauf achten, dass sich folgende Un- bzw. Wildkräuter nicht im Gemüse-Beet oder am Rand davon breit machen:

Gelbe Blüten des Kreuzkrautes
Für Pferde und Kühe giftig, zieht das sich rasant ausbreitende Kreuzkraut auch Blattläuse an Foto: Getty Images
weiße, zarte Blüten des Hirtentäschels
Das Hirtentäschel bildet zarte, weiße Blüten Foto: Getty Images
Klatschmohn mit roten Blüten
Leider auch der: Mit CABYV infizierter Klatschmohn gilt als Virusreservoir Foto: Getty Images
Tellerkraut mit dickblättrigen Blättern
Tellerkraut ist ein schmackhaftes Wintergemüse, das auch Blattläuse nicht verschmähen Foto: Getty Images

Auch interessant: Mit diesen Pflanzen helfen Sie Schmetterlingen

Mehr zum Thema

Ist das Gurken-Virus CABYV gefährlich für Mensch und Tier?

Nein, nach heutigem Stand des Wissens sind Pflanzenviren allgemein weder für den Menschen noch für Tiere gefährlich. Pflanzen-Virologe Menzel erklärt gegenüber myHOMEBOOK: „Wir essen tagtäglich unbemerkt Pflanzenviren mit Obst, Gemüse und Getreide, auch wenn man es den Früchten nicht ansieht. Das Gemüse kann also auch weiterhin bedenkenlos verzehrt werden.“

Themen Gartenpflanzen Gemüse
Aktuelle Angebote entdecken
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.