Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Ohne sie zu zerbrechen

Mit diesem Hack kriegt man verkantete Gläser wieder auseinander

Gläser, die man nach dem Spülen ineinandersteckt können verkanten
Gläser, die man nach dem Spülen ineinandersteckt, können verkanten Foto: iStock/Torsakarin
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

30. Januar 2020, 16:37 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wenn Gläser ineinander verkanten, hilft nur noch Gewalt – oder? Nein – ein einfacher und genialer Trick löst verkantete Gläser wieder.

Artikel teilen

Wer kennt es nicht? Man will seinen Gästen ein paar Gläser anbieten, merkt dann aber bereits beim Hinstellen, dass einige sich nicht so leicht voneinander lösen lassen wie andere. Das liegt meist daran, dass man die Gläser nach dem Spülmaschinengang zu schnell ineinander gestapelt hat. Mit dem Abkühlen zieht sich das Glas wieder zusammen, ist jetzt viel schwerer zu lösen. Wie kriegt man die verkanteten Gläser wieder auseinander?

Mehr zum Thema

Verkantete Gläser voneinander lösen – so geht’s

Die Ursache für das Verkanten der Gläser kann man auch direkt als Lösungsansatz nehmen. Wenn sich die erwärmten Gläser leicht stapeln ließen, müssten Sie doch erwärmt auch wieder trennbar sein. Das stimmt! So gehen Sie vor:

Verkantete Gläser in eine Schale mit heißem Wasser stellen und das obere Glas mit kaltem Wasser auffüllen
Verkantete Gläser in eine Schale mit heißem Wasser stellen und das obere Glas mit kaltem Wasser auffüllen Foto: myHOMEBOOK
  1. Wasser erwärmen. Dabei darauf achten, dass das Glas heiße Flüssigkeiten verträgt, sonst droht es zu platzen.
  2. Jetzt einen Topf in die Spüle stellen und ihn mit dem warmen Wasser füllen.
  3. Jetzt die verkanteten Gläser in den Topf stellen. Unbedingt darauf achten, dass sie auf dem Glasboden stehen und nicht kopfüber.
  4. Das obere der verkanteten Gläser sollte nicht mit warmem Wasser bedeckt sein.
  5. In dieses jetzt kaltes Wasser füllen.

Auch interessant: So reinigen Sie Ihre Matratze

Da sich das obere Glas jetzt abkühlt, zieht es sich zusammen. Das untere Glas hingegen wird durch die Wärme gedehnt. So lassen sich beide nach kurzer Zeit leichter auseinander ziehen.

Nach dem Erwärmen lassen sich die Gläser leicht voneinander lösen
Nach dem Erwärmen lassen sich die Gläser leicht voneinander lösen Foto: myHOMEBOOK

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.