Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Erste Hilfe

Wichtige Heimwerker-Tipps bei Unfällen

Finger in Bandage beim Hämmern
Wenn der Hammer nicht den Nagel, sondern den Finger trifft, kann das schnell schmerzhaft werden Foto: Getty Images
dpa

7. April 2021, 4:20 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Im Haushalt und beim Heimwerken lauern einige Gefahren, die zu gefährlichen Verletzungen führen können. Mit den richtigen Tipps kann man sich jedoch dafür schützen. Für den Fall, dass doch etwas passiert, geben Unfallchirurgen Erste-Hilfe-Tipps.

Artikel teilen

Kurz nicht aufgepasst und schon landet der Hammer auf dem Finger oder das Cuttermesser in der Hand: Ein Unfall können beim Heimwerken schnell passieren. Ein Pflaster im Werkzeugkasten ist zwar hilfreich, aber keine Lösung auf Dauer. Wie schützt man sich beim Heimwerken vor Verletzungen?

Verletzungen beim Heimwerken vermeiden

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) rät zunächst dazu, konzentriert zu arbeiten. Auch wenn es nur der berühmte Nagel in der Wand ist – auch bei kleineren Tätigkeiten sollte man bewusst vorgehen. Aber auch das richtige Werkzeug sowie feste Schuhe können Verletzungen verringern. Letztere sorgen für einen festen Stand und vermeiden blaue Flecken, wenn etwas auf den Fuß fällt. Außerdem sollten Heimwerker weder einen Tisch noch einen wackeligen Hocker oder einen Stuhl als Ersatz für eine feste Leiter verwenden, raten die Experten.

Passend dazu: Die 5 tückischsten Fallen beim Heimwerken

Heimwerker sollten PECH-Regel bei Unfall anwenden

Wenn doch etwas passiert, können Erste-Hilfe-Maßnahmen Linderung verschaffen. Die Unfallchirurgen raten: Wer sich etwa die Hand quetscht, sollte die PECH-Regel anwenden: Pause, Eis, Kompression (compression), Hochlegen.

Bei einem Hammerschlag auf den Finger kann man die Stelle, wenn es keine offene Wunde gibt, ebenfalls mit einem feuchten Tuch kühlen. Bei einem Schnitt mit dem Cuttermesser sollte man die Blutung mit einem sauberen Tuch stoppen.

Auch interessant: So schützen Sie sich vor Grill-Unfällen

Mehr zum Thema

Verletzungen beobachten und Folgen abklären

Danach gilt es, die Verletzung zu beobachten: Spätestens dann, wenn die Heimwerkerin oder der Heimwerker auch am Folgetag noch Beschwerden hat, etwa Schmerzen oder eine nicht nachlassende Schwellung, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um Brüche oder andere Folgen abzuklären.

Ein Bluterguss unter dem Nagel könnte etwa auf einen Bruch des Fingerendgliedes hindeuten. Wenn nach Schnittwunden der Finger kribbelt oder taub ist, könnte ein Nerv verletzt sein, warnen die Experten.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.