Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Energiespartipp

Wann es sich lohnt, die Heizung nicht im Sommerbetrieb laufen zu lassen

Heizung Sommerbetrieb einstellen
Bei der Heizung kann man die Sommerbetrieb-Einstellung vornehmen. Allerdings ist diese nicht immer sinnvoll. Foto: Getty Images / ProfessionalStudioImages
Felix Mildner
Redaktionsleiter

15. Mai 2024, 15:26 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wenn draußen die Temperaturen wieder sommerlich warm sind, ist es natürlich nicht besonders sinnvoll, die Heizung laufen zu lassen. Deswegen gibt es auch die Einstellung zum Sommerbetrieb. Aber auch diese hat ihre Schwachstellen, wie ein Experte erklärt.

Artikel teilen

Bei der Heizungsanlage gibt es die Möglichkeit, diese auf Sommerbetrieb umzustellen. Das ist in der Regel der Fall, wenn es warm genug ist und man nicht mehr heizen muss. Im Sommerbetrieb produziert die Heizung nur noch Warmwasser, aber keine Heizungswärme mehr. Was zunächst sinnvoll klingt, hat aber auch seine Schwachstellen und kann sich sogar negativ auswirken.

Vorsicht bei selbststeuernden Anlagen

Der Energiespartipp mit dem Sommerbetrieb ist nicht immer sinnvoll. Und zwar dann nicht, wenn es sich um eine selbststeuernde Anlage handelt, erläutert der Deutsche Verband Flüssiggas. Denn diese springt im Sommerbetrieb weiterhin an, wenn es mal zu kalt werden sollte. Das kann in kühleren Nächten oder bei einem Temperatursturz während eines Sommergewitters der Fall sein.

Unbemerkte Energieverschwendung

Was viele nicht wissen: Zahlreiche Heizungen haben Außentemperatursensoren, die eine Witterungsveränderung erkennen und entsprechend die Heizung hochfahren. Das bekommen die Bewohner teilweise gar nicht mit – mit der Folge, dass ihre Heizungen unnötig Energie verbrauchen.

Daher rät der Verband bei Anlagen mit smarter Regelung, die automatisch in den Sommerbetrieb gehen, selbst die Einstellung an der Heizung vorzunehmen. Die Heizung sollte in der warmen Zeit des Jahres nur noch Warmwasser für Küche und Bad produzieren können. Auch die Verbraucherzentrale rät, im Sommer die Heizungsanlage komplett abzuschalten oder auf einen reinen Warmwasserbetrieb umzustellen.

Felix Mildner
Redaktionsleiter

Wann sollte man die Heizung abstellen?

Das kommt in der Regel auf die Witterungsverhältnisse an. Im Mai ist es aber meistens warm genug, sodass man die Heizung abstellen oder auf Warmwasser-Betrieb stellen kann. Spätestens zum 1. Juni, dem kalendarischen Sommeranfang, muss man nicht mehr heizen. Die Heizperiode beginnt dann erst wieder zum 1. Oktober.

Mehr zum Thema

Heizkörper auf Stufe 5 stellen

Klingt paradox, ist aber zu empfehlen: Die Thermostate an den Heizkörpern sollte man zugleich am besten voll aufdrehen, wenn man sie nur für Warmwasser nutzt. Das mag bei warmen Außentemperaturen auf den ersten Blick komisch wirken, doch dadurch entspanne sich der Mechanismus, der den Wasserzufluss in die Heizkörper reguliert. „So lässt sich verhindern, dass die Ventile im Sommer blockieren und zu Beginn der nächsten Heizperiode festsitzen – und dann im schlimmsten Fall erneuert werden müssen“, erklärt DVFG-Technikexperte Markus Lau.

Mit Material der dpa

Themen Heizen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.