Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Ohne Klimaanlage

4 Tipps gegen Hitze im Dachgeschoss

Tipps gegen Hitze im Dachgeschoss
Eine Dachgeschosswohnung kann sich im Sommer stark aufheizen Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

28. Juni 2021, 12:21 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Eine Dachgeschosswohnung hat so manche Vorteile. Zum Beispiel gibt es keinen lauten Nachbarn über der eignen Wohnung. Doch leider gibt es besonders im Sommer ein Problem: die Hitze. Die oberste Wohnung heizt sich oft stark auf. Wie man heiße Sommertage in einer Dachgeschosswohnung dennoch überstehen kann.

Artikel teilen

Steigen die Temperaturen im Sommer und erreichen die 35-Grad-Marke, gibt es nur wenige Orte, an denen man die Hitze gut aushalten kann, wie zum Beispiel dem kühlen Nass des Schwimmbads. Andere wiederum schätzen sich glücklich und flüchten in die eigene Wohnung. Für Dachgeschosswohnungen gilt das aber leider nicht. In diesen ist es teilweise sogar noch heißer als draußen in der Sonne. Was man gegen die Hitze im Dachgeschoss tun kann – ganz ohne Klimaanlage.

Mehr zum Thema

Hitze im Dachgeschoss – was hilft

1. Sonnenschutzfolie anbringen

Für Fenster in der Dachschräge eignet sich eine spezielle Sonnenschutzfolie aus dem Baumarkt oder eine Sonnenschutzverglasung, rät die Verbraucherzentrale Berlin. Allerdings verdunkeln diese Hitzeschutzhilfen unter Umständen auch den Raum.

Dazu passend: Wie gut kühlen Sonnenschutzfolie und Klimageräte?

2. Richtig lüften

Gegen Hitze im Dachgeschoss hilft richtiges Lüften im Sommer. Hier gilt: Je größer der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur, desto effektiver das Lüften. Experten raten daher, die Temperaturen mit einem Thermometer zu checken, denn der subjektive Eindruck täuscht oft.

Auch interessant: Wie man bei Hitze richtig lüftet

3. Feuchte Handtücher aufhängen

Oft bewährt hat sich das Aufhängen von feuchten Baumwoll-Handtüchern oder -Laken, die Wasser gut speichern können. Die Stoffe einfach in den Räumen verteilen und trocknen lassen. Dabei entziehen sie der Luft die Wärme und die Temperatur senkt sich. Noch effektiver ist dieser Tipp gegen Hitze im Dachgeschoss, wenn zusätzlich ein Ventilator aufgestellt wird, der die abgekühlte Luft im Raum verteilt.

4. Dicke Teppiche verbannen

Wer im Dachgeschoss wohnt, sollte in den Sommermonaten auf schwere Teppiche verzichten, um effektiv gegen Hitze vorgehen zu können. Besser eignen sich Teppiche aus leichten Stoffen – oder man verzichtet ganz und beschränkt sich auf blanke Fußböden.

Themen Sommer

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.