Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Hersteller geben Ursprung der Inhaltsstoffe nicht an

Darauf sollte man achten, wenn man nachhaltige Kerzen kaufen möchte

Wenn man nachhaltige Kerzen kaufen möchte, sollte man besser zweimal hinsehen. Viele Hersteller geben nicht an, wo das Material herkommt
Wenn man nachhaltige Kerzen kaufen möchte, sollte man besser zweimal hinsehen. Viele Hersteller geben nicht an, wo das Material herkommt Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

26. November 2022, 5:50 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die perfekte Kleinigkeit, um eine gemütliche Umgebung zu schaffen, sind meist Kerzen. Allerdings trügt manchmal der Schein. Man greift zu einem vermeintlich guten und natürlichen Produkt und es entpuppt sich als alles andere als natürlich. Denn nicht immer ist klar ersichtlich, wie dessen Inhaltsstoffe gewonnen wurden.

Artikel teilen

Am günstigsten sind oft Kerzen aus Paraffin, sie werden aber überwiegend aus Erdöl gewonnen. Wenn man bei Kerzen stattdessen eher auf pflanzliche und damit nachwachsende Inhaltsstoffe setzt, handelt unbewusst auch nicht immer nachhaltig. Beispielsweise Kerzen aus Stearin, sind im ersten Moment eine natürliche Alternative, aber wenn man genauer hinschaut, sind sie auch nicht besser. Sie bestehen nämlich aus einem Gemisch von pflanzlichen und tierischen Fetten und gehen oft auf den Ausgangsstoff Palmöl zurück. Um Palmöl zu produzieren, wird in vielen Fällen Regenwald gerodet. Darauf weist die Verbraucherzentrale NRW hin.

Auch interessant: Wie kann man Kerzen länger brennen lassen?

Mehr zum Thema

Man sollte auf das RSPO-Siegel achten

Das bestätigt auch eine Auswertung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) von 2021: Ein Drittel der analysierten Kerzenhersteller benannte weder Käufern noch der DUH gegenüber auf Nachfrage klar, ob sie Palmöl verwenden und ob es aus nachhaltig zertifiziertem Anbau stammt. Daher lautet der DUH-Tipp für den Kauf: Man sollte grundsätzlich auf Produkte mit Palmöl verzichten, die kein Siegel oder keinen schriftlichen Hinweis zum umwelt- und sozialverträglichen Anbau tragen. Ein Beispiel ist das RSPO-Label. Das steht für eine Zertifizierung der Initiative „Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl“.

Eine andere Alternative sind Kerzen aus Bienenwachs. Bei ihnen sollte man allerdings auf die Echtheit des Bienenwachses achten, denn manche Kerzen erwecken aufgrund ihrer Optik nur den Anschein. Der Unterschied lässt sich erkennen, so die Verbraucherzentrale NRW: Echte Bienenwachskerzen entwickeln häufig einen weißen Belag an der Oberfläche. Und sie haben den typischen Bienenwachsduft, wenn man leicht an ihnen reibt.

Mit Material der dpa

Themen Nachhaltig leben

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.