Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Schimmel vorbeugen

Wann man in der Küche unbedingt lüften sollte

Küche lüften
Auch in der Küche sollte man regelmäßig lüften – insbesondere nach dem Kochen Foto: Getty Images
Katharina Regenthal
Redakteurin

24. Februar 2024, 6:02 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Um schlechten Geruch in der Küche loszuwerden, muss man regelmäßig lüften. Wann das besonders wichtig ist, lesen Sie hier.

Artikel teilen

Gerade nach dem Kochen kann in der Küche ein intensiver Essensduft in der Luft hängen bleiben. Dann hilft nur eins: Fenster öffnen und erst mal lüften! Doch beim Lüften in der Küche geht es nicht nur darum, schlechte Gerüche loszuwerden. Es gibt einen fast noch wichtigeren Punkt.

Wann Lüften in der Küche besonders wichtig ist

Hängt intensiver Essensgeruch nach dem Kochen in der Luft, reißt man automatisch das Fenster weit auf. So gelangt frische Luft in den Raum und der Geruch verfliegt. Und das ist auch richtig so. Allerdings sollte nicht nur in diesem Fall gelüftet werden, sondern vor allem auch dann, wenn Wasserdampf entsteht. Und das ist beim Kochen ja relativ häufig der Fall. Ansonsten kann schnell Schimmel entstehen.  

Die Küche richtig lüften – so geht’s

In nur kurzer Zeit kann beim Kochen viel Feuchtigkeit entstehen. Das Umweltbundesamt empfiehlt, dass man diese sogenannten „Feuchtspitzen“ sofort durch intensives Lüften entfernen sollte. Dabei einmal das Fenster weit öffnen, sodass die feuchte Luft entweichen kann.

Damit sich die Feuchtigkeit nicht in der übrigen Wohnung verteilt, wird zudem geraten, die Küchentür zu schließen, wenn man lüftet. Hat man nicht genügend Zeit, um die Küche ausreichend zu lüften, empfiehlt das Umweltbundesamt, zumindest die Küchentür offenzuhalten. So kann sich die möglicherweise noch vorhandene Restfeuchte gleichmäßig über alle Räume verteilen.

Mehr zum Thema

Schlechten Geruch aus der Küche entfernen

Wer richtig lüftet, vermeidet in der Küche Schimmel und kann schlechte Gerüche vertreiben. Doch nicht immer lässt sich letzteres mithilfe von frischer Luft entfernen – etwa dann, wenn der Geruch eben noch vom Kochen herrührt.

Auch interessant: Bei diesen 5 Anzeichen sollte man den Abfluss reinigen

Hängt mal ein miefiger Geruch in der Küche, dann sollte man Dinge wie den Spülschwamm oder den Abfluss überprüfen. Dort sammeln sich oftmals Essensreste, die dann unangenehm riechen können. Den Schwamm sollte man zudem regelmäßig austauschen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.