Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Ruhestörung

Kann laute Musik in der Wohnung zu fristloser Kündigung führen?

Laute Musik vom Nachbar
Laute Musik aus der Nachbarwohnung kann schnell mal zum Streitfall werden – oder sogar vor Gericht landen Foto: Getty Images / milan2099
Tobias Mahlstedt
Dr. Tobias Mahlstedt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

28. November 2024, 12:19 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wiederholte Ruhestörung durch laute Musik in der Nachtzeit kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen – besonders, wenn der Mieter trotz Abmahnung keine Rücksicht nimmt. Fachanwalt Dr. Mahlstedt klärt über ein entsprechendes Urteil des Amtsgerichts Brandenburg auf.

Artikel teilen

Wiederholte nächtliche Ruhestörung durch die laute Musik eines Mieters rechtfertigt nach vorheriger Abmahnung eine fristlose Kündigung. Dies stellte das Amtsgericht Brandenburg im Dezember 2023 per Urteil klar.

Regelmäßige nächtliche Ruhestörungen

Ein Mieter störte die übrigen Hausbewohner regelmäßig durch das Abspielen lauter Musik, vor allem in den Nachtstunden vor und nach Mitternacht. Nachdem der Vermieter erfolglos eine Abmahnung ausgesprochen hatte, kündigte er das Mietverhältnis fristlos. Der Mieter widersprach der Kündigung, sodass der Vermieter Räumungsklage einreichte.

Jetzt für den Newsletter von Dr. Mahlstedt anmelden: Der Immobilien-Experte teilt die neuesten Trends und Tipps im Immobilienrecht – sichern Sie sich wertvolles Wissen!

Gericht bestätigt fristlose Kündigung wegen lauter Musik

Das AG Brandenburg entschied zu Gunsten des Vermieters (AG Brandenburg, Urteil vom 11.12.23, Az. 30 C 86/23). Die nächtlichen Ruhestörungen durch laute Musik waren dem Vermieter und den Hausbewohnern nicht mehr zuzumuten. Mehrere Nachbarn hatten die Lärmbelästigungen gegenüber dem Gericht bestätigt.

Auch interessant: Kann ich Schadensersatz verlangen, wenn mein Nachbar schnarcht?

Ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung gemäß § 543 Abs. 1 BGB liegt vor, wenn eine Vertragspartei den Hausfrieden derartig nachhaltig stört, dass dem Vermieter unter Abwägung der beiderseitigen Interessen eine Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht mehr zugemutet werden kann. Dies wird durch § 569 Abs. 2 BGB konkretisiert.

Mehr zum Thema

Musikhören als vertragsgemäßer Gebrauch

Zum vertragsgemäßen Gebrauch einer Mietwohnung gehört grundsätzlich auch das Hören von Musik. Allerdings gelten klare Grenzen: Zwischen 12.00 und 14.00 Uhr sowie zwischen 22.00 und 06.00 Uhr ist Musik nur bei Zimmerlautstärke erlaubt. Der gekündigte Mieter hatte diese Regelung mehrfach und trotz Abmahnung ignoriert.

Tobias Mahlstedt
Dr. Tobias Mahlstedt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Musik ja, regelmäßig zu laut nein

„Die wiederholten nächtlichen Ruhestörungen durch laute Musik rechtfertigten eine fristlose Kündigung gemäß §§ 543, 569 BGB. Das Gericht stellte klar, dass eine Interessenabwägung erforderlich ist, bei der das Ruhebedürfnis der anderen Hausbewohner Vorrang hat.“

Themen Mietrecht Nachbarschaft
Aktuelle Angebote entdecken
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.