Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Ekelalarm im Sommer

Was gegen Maden in der Biotonne hilft

Maden in der Biotonne können im Sommer zum echten Problem werden
Maden in der Biotonne können im Sommer zum echten Problem werden Foto: picture alliance / Shotshop | Karin Jähne
Christian Glass
Christian Glass Redakteur

24. Juni 2024, 16:31 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Unangenehme Gerüche aus der braunen Tonne sind nicht nur für empfindliche Nasen störend, sondern ziehen auch Fliegen und Maden an. myHOMEBOOK gibt Tipps, wie man einen Befall von Maden im Abfall vermeiden kann.

Artikel teilen

Im Sommer wird es in der Biotonne fast schon tropisch warm. Wenn der Abfall, hohe Luftfeuchtigkeit oder ein Regenschauer Feuchtigkeit hinzufügen, breiten sich schnell Fliegen und ihre Maden in der Tonne aus. Die Umgebung bietet ideale Bedingungen. Die Behausung ist geschützt und gibt reichlich Nahrung, sodass die Brut ungestört wachsen kann. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Ausbreitung von Maden in der Biotonne zu verhindern.

Geruchsentwicklung in der Biotonne reduzieren

Der Biomüll gärt und verströmt Fäulnisgerüche, wenn er warm wird. Das lockt Maden in die Biotonne. Um dies zu verhindern, sollten Sie die Biotonne im Sommer immer in den Schatten stellen. Mit Gesteinsmehl kann man den Gestank zusätzlich binden. Einfach das Mehl jedes Mal über den Inhalt der Biotonne streuen. Anschließend mit einer Lage Zeitungspapier abdecken, um den Geruch zusätzlich zu reduzieren.

Gesteinsmehl eignet sich übrigens nicht nur für die Bio-Tonne, auch die Zwischenlagen eines Komposthaufens werden mit diesem bedeckt. Die zu Staub zermahlenen Steine sind reich an Spurenelementen und Mineralien. Die Zusammensetzung dieser Elemente unterscheidet sich, je nachdem, woher die Steine stammen.

Im Sommer sollte man den Abfall aus der Küche täglich zur Biotonne bringen. Zudem sollte man die Tonne nach der Entleerung gründlich reinigen. Geeignet ist Essig-Wasser – das säubert gut. Zudem vertreibt der strenge Essiggeruch lästige Fliegen. Vor dem neuen Befüllen gut trocknen lassen!

Tipp: Sind die Maden schon in der Biotonne, kann man eine Lage Erde auf den Biomüll geben. So lässt sich verhindern, dass die Maden weiter nach oben steigen.

Auch interessant: Was tun, wenn ich Speckkäfer in der Wohnung habe?

Trockener Müll in der Biotonne schmeckt Maden nicht

Ein zu feuchtes Mikroklima in der Biotonne ist ein weiterer Grund, warum sich Maden einnisten. Um herabsickernde Feuchtigkeit aufzusaugen, kann man die Tonne mit Zeitungspapier oder einer Papiertüte auslegen. Alte Soßenreste, Dressings oder andere Flüssigkeiten haben im Biomüll nichts zu suchen. In einem verschlossenen Behälter kommen diese in den Hausmüll.

Als geschlossenen Behälter empfehlen die Experten der Berliner Stadtreinigung gegenüber myHOMEBOOK etwa einen alten Tetra-Pack oder eine leere Milchtüte. Wickeln Sie andere feuchte Abfälle, beispielsweise Teereste, Kaffeesatz oder altes Obst, immer in Zeitungspapier, bevor Sie dieses in die Biotonne geben.

Eine Biomülltonne wird mit Abfallresten befüllt
Essensreste in der Bio-Tonne finden Maden lecker Foto: dpa picture alliance

Fleischreste nicht in den Biomüll geben

Auch, wenn manche Kommune oder Entsorger das gestatten, sollte man Fleischreste prinzipiell nicht in den Biomüll geben. Den Geruch von verrottendem Fleisch finden Fliegen unwiderstehlich und legen dort mit Vorliebe ihre Eier ab. Fleischreste sollte man daher in Zeitungspapier wickeln und dann im Restmüll entsorgen.

Tipp: Gartenabfälle und trockenen Rasenschnitt unter den Biomüll mischen. Dadurch lockert dieser auf und verklebt nicht so schnell.

Mehr zum Thema

Papiertüten für Biomüll verwenden

Plastik ist out und kann, im Gegensatz zu Papier, auch Feuchtigkeit nicht aufsaugen. Um Fliegen- und schlimmstenfalls Madenbefall in der Küche zu verhindern, sollte man den Küchenabfall generell in einer Papiertüte entsorgen. Und im Biomüll hat eine Plastiktüte sowieso nichts zu suchen.

Themen Entsorgen Reinigen Schädlinge

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.