Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Beliebter Werkstoff

Die besonderen Eigenschaften von MDF

MDF-Platten auf einem Tisch
MDF ist ein beliebter Werkstoff beim Möbelbau. Was ist das besondere an dem Material? Foto: iStock / ercanozay
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

27. September 2020, 5:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

MDF zählt zu den beliebtesten Materialien bei Möbeln. Was den Werkstoff so besonders macht und wie man es richtig verarbeitet, erfahren Sie in diesem Artikel.

Artikel teilen

Die Mitteldichte Holzfaserplatte, auch (nach der englischen Bezeichnung „Medium Density Fibreboard“) MDF genannt, ist einer der vielseitigsten und am meisten eingesetzten Materialien im Möbelbau. Er ist ideal für den Innenausbau und für Renovierungen. Das liegt vor allem an ihrer einfachen Verwendung.

Warum ist MDF so beliebt?

Platten aus MDF haben eine so harte, feste und glatte Oberfläche, dass man sie ohne zusätzliche Behandlung lackieren kann. Die Oberfläche hat keine Richtung, sie ist längs wie quer gleichermaßen homogen. Die Biegefestigkeit ist fast doppelt so hoch wie die von Holzspanplatten. Sogar die Kanten brauchen keine Anleimer, auch sie kann man direkt streichen. Allerdings sind MDF-Platten relativ schwer, und man darf sie nicht im Freien verbrennen.

Hinweis: Platten aus MDF kann man sägen, fräsen, schrauben oder bohren. Beim Schrauben in die Kanten besteht allerdings die Gefahr der Aufspaltung. Zudem sollte man beachten, dass MDF nicht wasserfest und Feuchtigkeit sogar aufsaugt.

Auch interessant: 4 Dämmstoffe fürs Haus im Vergleich

Seit wann gibt es die Mitteldichte Holzfaserplatte?

Erfunden wurde MDF in den sechziger Jahren in den USA, bereits 1925 kam dort ein ähnliches Vorgängerprodukt auf den Markt. Die Massenherstellung begann in Amerika und Europa erst in den achtziger Jahren, bemerkenswerterweise in Europa vor allem in der DDR. Heute zählt MDF weltweit zu den Werkstoffen mit der am stärksten wachsenden Nachfrage.

Mehr zum Thema

Aus welchem Holz besteht MDF?

Zur Herstellung verwendet man vor allem Nadelhölzer, aber sogar Birke, Pappel, Akazie, ja sogar Eukalyptus und Gummibaum eignen sich. Entscheidend ist nur, dass sich die Rinde nicht mehr am Stamm befindet, wodurch auch die helle Färbung der späteren Platten zu erklären ist.

Das Holz wird zu Hackschnitzeln zerkleinert, die unter Dampf und Wärme eingeweicht und weiter zermahlen werden. Am Ende entstehen dünne Fasern, die mit einem Klebstoff versetzt werden, normalerweise einem Harnstoff-Formaldehyd-Gemisch. Der Harnstoff soll das gesundheitsschädliche Formaldehyd binden. In der modernen Produktion versuchen die Hersteller, den Formaldehyd-Anteil so gering wie möglich zu halten.

Die Fasermasse wird zunächst vorgepresst und verdichtet und zuletzt unter Hitzeeinwirkung noch einmal gepresst. Nach dem Aushärten schneidet man die Platten zu, bringt sie auf unterschiedliche Stärken und schleift sie. Durch bestimmte Zusätze können zum Beispiel Feuerbeständigkeit, Feuchtigkeitsresistenz und Formbarkeit erhöht werden.

(Autor: Kai Ritzmann)

Themen Holz

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.