Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Sicherheit im Outdoor-Bereich

Dürfen Mieter eine Außensteckdose auf dem Balkon anbringen?

Dürfen Mieter eine Außensteckdose auf dem Balkon anbringen?
Wer draußen eine Steckdose anbringen will, muss einiges beachten Foto: myHOMEBOOK
Christian Glass
Christian Glass Redakteur

7. Juni 2020, 15:24 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Wer auf dem Balkon oder auf der Terrasse eine Steckdose anbringen will, muss besonders auf die Sicherheit achten. Ansonsten setzt es schnell Schläge. myHOMEBOOK fragte beim TÜV Rheinland nach, worauf bei einer Außensteckdose zu achten ist.

Artikel teilen

Mieter dürfen auf dem Balkon eine Steckdose anbringen, sogar ohne den Vermieter vorab um Erlaubnis zu fragen. So entschied das Amtsgericht Hamburg (Az.: 39a C 93/05). Allerdings: Die Außensteckdose muss fachgerecht installiert werden. Das bedeutet, dass alles ordnungsgemäß gegen Feuchtigkeit abgesichert werden muss. Und da liegt der erste Haken. Denn mit Feuchtigkeit muss man draußen jederzeit rechnen. Wenn ein Regenschauer kommt, kann Elektrik zu einer bösen Sicherheitsfalle werden.

Der zweite Haken: Um eine Außensteckdose zu installieren, muss man in der Regel in die Hausfassade bohren. Und das wiederum braucht die Genehmigung des Vermieters. Sonst könnte die Kündigung drohen. Mieter sollten sich also immer das Okay vom Hausbesitzer einholen.

Wer selbst ein Haus besitzt, muss dagegen in der Regel niemanden um Erlaubnis bitten. Allerdings hat auch hier die Sicherheit oberste Priorität! Welche Elektrogeräte für draußen geeignet sind, das ist international geregelt. Elektrogeräte haben verschiedene Kennungen, die aufzeigen, worin der Schutz besteht.

Welche Typen von Außensteckdosen darf man draußen anbringen?

Regen, Schnee oder Wasserspritzer aus dem Gartenschlauch dürfen nicht in die Stromsteckdose eindringen. Daher gilt für den Outdoor-Bereich:

Die Schutzart wird auf den Elektrogeräten mit einer Kennziffer ausgewiesen. Solche mit der Kennung „IP 44“ sind in der Regel geeignet für das Bad, den Keller außen aber auch für den Garten und den Balkon. Ganz wichtig: Die Außensteckdose sollte über einen Klappdeckel mit Federmechanismus verfügen. Denn dringt Wasser ein, setzt es schnell einen Stromschlag.

Eine Außensteckdose muss über eine Klappe zum Schutz verfügen
Eine Außensteckdose muss über eine Klappe zum Schutz verfügen Foto: myHOMEBOOK

Auch interessant: Wie nachhaltig sind Elektrowerkzeuge?

Für Elektrogeräte mit direktem Wasserkontakt gelten höhere Sicherheitskennungen

Für Außensteckdosen oder Gartenleuchten, die direkt mit Wasser in Berührung kommen können, heißt die Sicherheitskennung „IP 65“. Ein so ausgewiesenes Elektro-Teil ist beispielsweise gegen einen Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch geschützt. Was draußen außerdem wichtig ist: Schutz gegen Staub, Schmutz sowie Berührung. Auch dagegen ist eine Steckdose mit dieser Kennung geschützt.

IP meint übrigens „International Protection“. Diese Sicherheitskennung ist international gültig. Die Schutzklasse kann aber noch höher ausfallen: „IP 67“ ist notwendig bei zeitweiligem Untertauchen des Elektro-Teils. Solche Elektrogeräte werden in der Regel in Saunen und Bädern eingebaut. „IP 68“ bietet Schutz bei dauerhaftem Untertauchen. Wer beispielsweise einen Swimmingpool besitzt, braucht als Unterwasserbeleuchtung Leuchten mit dieser Schutzart.

Mehr zum Thema

Beim Kauf von Steckdosenleisten auf GS-Zeichen achten

Steckdosen gibt es im Handel in unterschiedlicher Qualität zu kaufen. Deshalb sollte man immer auf das GS-Zeichen achten. Das steht für „geprüfte Sicherheit“. Pressesprecher Rainer Weiskirchen vom TÜV Rheinland erklärt gegenüber myHOMEBOOK: „Das GS-Zeichen ist ein gesetzlich geregeltes Zeichen, dass von unabhängigen Instituten vergeben wird, die dafür zugelassen sein müssen. Die Sicherheitsprüfungen sind strenger als es die gesetzlichen Anforderungen vorsehen.“

So werden von den Experten beispielsweise auch die Fertigungsstätten kontrolliert. Dabei werden die firmeninternen Sicherheitsstandards gecheckt. Vor allem jedoch, ob die geprüften Steckdosen in gleichbleibender Qualität produziert werden.

Weiskirchen gibt einen Tipp, wie man erkennt, ob das Zeichen echt ist: „Das GS-Zeichen darf gar nicht alleine stehen. Es muss immer kenntlich sein, welches Prüfinstitut das Zeichen vergeben hat. Beispielsweise ‘GS TÜV Rheinland‘. Manchmal kommen auch Buchstabendreher vor. ‘Geprüfet Sicherheit‘ zum Beispiel. Der Kennzeichenmissbrauch ist hier offensichtlich.“

Hinweis der Redaktion: Bei Arbeiten mit Elektronik sollten Sie vor Inbetriebnahme immer einen Fachmann zurate ziehen. Sollten Sie einen Schaden verursachen, kann es sein, dass Sie trotz Versicherung selbst dafür aufkommen müssen. Laut Paragraf 13 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) sind Elektro-Arbeiten nur durch einen Elektriker durchzuführen. Dazu zählt bereits der Anschluss einer Lampe oder das Austauschen einer Steckdose.

Aktuelle Angebote entdecken
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.