Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Service

Können Mieter bei Vogellärm eine Baumfällung verlangen?

Vogellärm, Schatten, lange Zweige: Wann können Mieter eine Baumfällung verlangen?
Ein Baum vor dem Balkon kann Schatten und Vogellärm bedeuten Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

28. Mai 2020, 4:18 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Hochgewachsene, buschige Baumkronen laden Vögel zum Nisten ein, was Lärm verursachen kann. Haben Mieter deshalb den Anspruch, den Baum fällen zu lassen?

Artikel teilen

Vogelschwärme sind in Großstädten keine Seltenheit. Daher sei eine Belästigung durch Lärm und Kot von Vögeln großstadttypisch und müsse hingenommen werden. Das berichtet die Zeitschrift „Das Grundeigentum“ (Nr. 8/2020) des Eigentümerverbandes Haus & Grund Berlin. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass Mieter trotz Lärmbelästigung durch ein paar Vögel keine Baumfällung erwarten können?

Baumfällung wegen Vögeln – Mieter haben keinen Anspruch

Wenn sich in der Umgebung eines Hauses also vermehrt Tauben oder Krähen einfinden, kann ein Mieter nicht ohne Weiteres vom Vermieter verlangen, Abwehrmaßnahmen zu ergreifen. So können Mieter zum Beispiel nicht erwarten, dass der Vermieter eine Baumfällung anordnet, nur weil sich Vögel in ihm angesiedelt haben. Zumal Bäume in der Regel nicht ohne behördliche Genehmigung gefällt werden dürfen.

Auch interessant: Harmlos und effektiv! 2 Methoden, um Tauben zu vertreiben

Mehr zum Thema

Anspruch nur in Folge von baulichen Gegebenheiten

Nicht nur eine Baumfällung ist nicht gerechtfertigt, auch ein Überspannen von Bäumen durch Netze kann ein Mieter nicht ohne Weiteres einfordern. Denn die Vögel können sich in diesen Netzen verfangen und sind dann gegebenenfalls auf eine Befreiung angewiesen. Unter Umständen müsse der Vermieter dann mit einer Strafanzeige wegen Tierquälerei rechnen.

Denn dann geht es darum, die Mieter vor Kot und Lärm zu schützen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.