Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Pflege-Hinweise

Die richtigen Nährstoffe für die Rhabarber-Staude nach der Ernte

Nach der Ernte braucht die Rhabarberstaude besondere Pflege
Nach dem Ende der Ernte braucht der Rhabarber Erholung und Pflege Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

23. Juni 2019, 9:47 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ende Juni endet die Saison für die Rhabarber-Staude. Die Pflanzenteile an der Oberfläche sterben ab, der Wurzelstock bleibt hingegen erhalten. Damit die Pflanzen Reserven für die Überwinterung und das neue Jahr anlegen kann, braucht die Staude besondere Pflege. myHOMEBOOK erklärt, was man beachten muss.

Artikel teilen

Die Rhabarber-Saison gilt traditionell mit dem Johannistag am 24. Juni als beendet. Nun muss sich die Pflanze erholen und neue Nährstoffe einlagern. Am Ende ihrer Saison sterben in der Regel die oberflächlichen Teile ab. Aber der Wurzelstock bleibt erhalten, überwintert und treibt im Folgejahr wieder aus. Dafür muss man die Rhabarberstaude aber pflegen – vor allem nach der Ernte.

Auch interessant: Rhabarber pflanzen – wie Sie aus alten Wurzeln starke Stauden ziehen

Reserven schaffen

Für diese Überwinterung und das neue Austreiben brauchen Stauden Reserven. Daher ist es wichtig, dem Rhabarber nach der Erntezeit etwas Ruhe zu gönnen. Er darf nicht direkt ganz abgeschnitten werden.

Mehr zum Thema

Rhabarberstaude richtig düngen

Hobbygärtner können den Rhabarber mit einer Düngergabe unterstützen. Dafür drei Liter Kompost und 100 bis 150 Gramm Hornmehl oder Horngrieß verwenden, rät die Bayerische Gartenakademie. In Trockenzeiten sollte man die Pflanze auch gießen. Ein weiterer Tipp: Die welken Blätter sollte man im Herbst nicht entfernen. Sie können der Staude als Winterschutz dienen.

Neben der Erholungsphase für die Pflanze ist vor allem der ansteigende Oxalsäure-Gehalt in den Rhabarberstangen der Grund für das Saisonende. Im Körper kann Oxalsäure in größeren Mengen Vergiftungserscheinungen auslösen. Gerade Menschen mit Nierenerkrankungen müssen sich davor in Acht nehmen, da die Säure die Bildung von Nierensteinen begünstigen kann.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.