Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Änderungen ab 2024

Supermarkt-Mitarbeiter über neue Pfandregeln: „Das wird stinken ohne Ende!“

Seit Anfang 2022 gilt bereits ein Pfand für alle Einweg-Getränkeflaschen aus Kunststoff. Im Januar 2024 kommen weitere hinzu
Seit Anfang 2022 gilt bereits ein Pfand für alle Einweg-Getränkeflaschen aus Kunststoff. Im Januar 2024 kommen weitere hinzu Foto: Getty Images

27. Dezember 2023, 13:32 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die Übergangsfrist ist vorbei, ab 2024 werden neue Produkte bepfandet. Das ist nicht nur wichtig für die Supermärkte, sondern auch für die Endverbraucher. Um welche Produkte es sich dabei handelt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Artikel teilen

Die Bundesregierung hat die Regelungen beim Pfandsystem überarbeitet. Bereits seit 2022 müssen Kunden im Supermarkt für sämtliche Einweg-Getränkeflaschen aus Kunststoff verpflichtend Pfand zahlen. Das gilt seit 2022 ohne Ausnahme auch für alle Getränkedosen. Betroffen sind bisher unter anderem Erfrischungsgetränke, Mineralwasser, Bier und alkoholhaltige Mischgetränke. Hier fällt ein Pfand von 25 Cent an. Doch damit nicht genug: 2024 kommen weitere Pfandflaschen hinzu. myHOMEBOOK hat sich erkundigt und auch mit einem Mitarbeiter einer Getränkeabteilung einer großen Supermarktkette gesprochen. Und der hat eine ganz spezielle Meinung zum neuen Pfandsystem.

Mehr zum Thema

Was sich 2024 bei Pfandflaschen ändert

„Zum Jahresstart 2024 bekommen Milch, Milchmischgetränke und alle trinkbaren Milcherzeugnisse, die in Einwegkunststoffgetränkeflaschen mit einem Füllvolumen von 0,1 bis 3,0 Liter angeboten werden, das DPG-Pfandlogo“, heißt es seitens der Deutschen Pfandsystem GmbH (DPG). Laut dem Verpackungsgesetz (VerpackG) werden diese Getränke pfandpflichtig und damit in das Rücknahme- und Pfandsystem der DPG integriert. Dies betrifft unter anderem Produkte von Herstellern wie Müllermilch oder auch diverse Kaffee-Mischgetränke, etwa von Nescafé.

Neue Pfandregelungen treffen auf Kritik

Supermarkt-Mitarbeiter F. Adler ist weniger angetan von den neuen Pfandregeln, erklärt er gegenüber myHOMEBOOK: „Das wird stinken ohne Ende! Man muss sich nur vorstellen, wie es riecht, wenn man eine Milchpackung irgendwo drei Wochen herumliegen lässt.“ Weiter erklärt er, dass es hinter den Pfandautomaten nur einen Behälter für alle Pfandartikel gibt, da sei kein einwandfreies Recycling möglich.

Dazu passend: In welchen Fällen der Supermarkt Leergut nicht annimmt

Auch der Handel selbst kritisiert die hygienischen Aspekte. „Durch Restflüssigkeiten in den Milchgebinden entstehen Hygienerisiken, die deutlich über die Verunreinigung infolge aller anderen Getränke hinausgehen und die sich in Kombination potenzieren“, so Antje Gerstein, Geschäftsführerin für Nachhaltigkeit des Handelsverbands Deutschland (HDE) gegenüber Ökotest.

Felix Mildner
Redaktionsleiter

myHOMEBOOK meint

„An sich ist das Pfandsystem eine tolle Sache, da Ressourcen gespart und zurück in den Kreislauf gebracht werden können. Allerdings kommt es dennoch immer wieder zu unangenehmen Situationen an der Supermarktkasse, wenn etwa bestimmte Flaschen nicht angenommen werden. Wer etwa keine Dosen verkauft, muss auch keine zurücknehmen. Hier wäre eine einheitliche und verbraucherfreundliche Lösung sinnvoll.“

Themen Entsorgen Nachhaltig leben

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.