Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Sonnenenergie nutzen

3 hartnäckige Irrtümer rund um Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach

Photovoltaikanlagen
Über Photovoltaikanlagen auf dem Dach gibt es einige Irrtümer Foto: Getty Images
Felix Mildner
Redaktionsleiter

26. April 2024, 13:11 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Photovoltaikanlagen lohnen sich nur auf einem Süddach? Stimmt das wirklich? Es gibt einige weit verbreitete Irrtümer rund um diese Anlagen. myHOMEBOOK klärt auf.

Artikel teilen

Die Nachfrage bei erneuerbaren Energien ist in den vergangenen Jahren immer weiter angestiegen. Hoch im Kurs steht dabei auch die Sonnenenergie, die man etwa über Photovoltaikanlagen nutzen kann. Doch über die Jahre hinweg haben sich einige Irrtümer rund um diese Art der Energieversorgung in das allgemeine Bewusstsein geschlichen.

1. Irrtum: „Dank Anlage auf dem Dach und Speicher bin ich unabhängig“

Diese Annahme stimmt so nicht, teilt die Verbraucherzentrale NRW mit. Eine Photovoltaikanlage kann nur einen gewissen Anteil der Jahresstromversorgung des Haushalts übernehmen – selbst mit angeschlossenem Batteriespeicher.

„Man spricht hier vom Autarkiegrad, der zwischen 25 und 90 Prozent liegen kann, je nachdem, ob ein Speicher vorhanden und wie hoch der Stromverbrauch ist“, heißt es von der Verbraucherzentrale. Der übrige notwendige Strom muss dann in jedem Fall aus dem Netz hinzugekauft werden. Insbesondere in der kalten Jahreszeit produzieren Anlagen in Deutschland zu wenig Strom. Damit könne kein ganzer Haushalt versorgt werden, auch nicht mit Batteriespeicher.

2. Irrtum: „Ein Süddach ist immer besser als ein Ost-West-Dach“

Zwar erzeugt eine Photovoltaikanlage auf einem Süddach rund 20 Prozent mehr Strom als auf einem Ost-West-Dach, allerdings geht es privaten Haushalten vorwiegend um die eigene Nutzung des Stroms.

Die Verbraucherzentrale verweist hier auf entscheidende Vorteile beim Ost-West-Dach: Bei diesem verteilt sich die Einspeisung auf den ganzen Tag. Früh morgens und im späteren Tagesverlauf bekommt die Anlage dort also mehr Sonne ab. So kann auch mehr Strom selbst verbraucht werden.

Auch interessant: So kommen Wohnungseigentümer zu einer Solaranlage

Mehr zum Thema

3. Irrtum:„Eine Anlage lohnt sich nur mit einem Batteriespeicher“

Eine Photovoltaikanlage lohnt sich finanziell auch ohne Speicher. Ob sich zusätzlich ein Stromspeicher rentiert, hängt vom Einzelfall ab. Einerseits stehen für einen Batteriespeicher oft hohe Anschaffungskosten ins Haus. Andererseits kann sich das Speichern und der spätere Eigenverbrauch lohnen. Denn bei neuen Photovoltaikanlagen liegt die Vergütung für eine Kilowattstunde eingespeisten Stroms bei weniger als 10 Cent – Netzstrom kostet hingegen oft rund 40 Cent je Kilowattstunde.

Themen Photovoltaik Strom

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.