Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Aktuelles Urteil

PV-Anlage leistet nicht genug? Anspruch auf Schadenersatz prüfen

Montage PV-Anlage
Die Montage einer PV-Anlage sollte ein Profi durchführen Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

13. April 2024, 11:20 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Erzeugt die Solaranlage nach der Installation weniger Strom als vereinbart? Das müssen Eigentümer nicht akzeptieren, wie ein aktuelles Urteil zeigt.

Artikel teilen

Auch bei PV-Anlagen gibt es Anspruch auf Schadenersatz, etwa wenn zu spät geliefert wurde oder die Anlage nicht genügend Leistung aufweist. Ein Gerichtsurteil aus Bielefeld stärkt damit die Position der Eigentümer. Worum ging es im Fall konkret?

Schadenersatz bei PV-Anlage nach einigen Mängeln

Wird die PV-Anlage mangelhaft oder verspätet angeliefert, kann Betroffenen Schadenersatz zustehen. Das zeigt ein Urteil des Landgerichts Bielefeld (Az.: 5 O 149/22), auf das das Rechtsportal „anwaltauskunft.de“ verweist. Käuferinnen und Käufer sollten nicht zuletzt deswegen bei der Abnahme pingelig sein und diese gegebenenfalls verweigern, falls nicht sauber gearbeitet wurde.

Auch interessant: Wann sich eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach lohnt

In dem Fall hatte die Klägerin zwei Photovoltaikanlagen bestellt, die mehrere Mängel aufwiesen. Zum einen wurden sie erst nach dem vereinbarten Zeitpunkt angeschlossen, zum anderen erbrachten sie dann nicht die vereinbarte Leistung.

Balkonkraftwerk Duo

inklusive 50€ Coupon Aktion

Der Klägerin entstand dadurch ein finanzieller Schaden, weil sie weniger Strom nutzen beziehungsweise ins Netz einspeisen konnte. Sie forderte das ausführende Unternehmen auf, die Mängel zu beseitigen und Schadenersatz zu leisten.

Mehr zum Thema

Unternehmen muss Mängel beseitigen und für Schaden aufkommen

Das Gericht gab der Frau vollumfänglich Recht und verurteilte das Unternehmen zur Beseitigung der festgestellten Mängel. Zudem muss es die Gutachterkosten tragen und Ersatz für den entgangenen Gewinn der Frau leisten.

Übrigens: Dass die Frau die Abnahme der Arbeiten verweigert hatte, kam ihr entgegen. So musste das ausführende Unternehmen beweisen, dass es die Anlage mängelfrei installiert habe – was ihm nicht gelang.

Mit Material der dpa

Themen Photovoltaik

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.