Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Feinstaub verringern

Rauch aus dem Holzofen reduzieren – nützliche Tipps

Rauch bei einem Holzofen reduzieren
Bei bestimmten Bedingungen stößt ein Holzofen mehr Rauch aus Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

12. Dezember 2019, 8:12 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Holzöfen sorgen für viel Feinstaub in der Luft. Wem der Rauch im Eigenheim zu viel wird, kann dagegen aber etwas tun.

Artikel teilen

Rauch ist beim Verbrennen von Holz ein Anzeichen für viel Feinstaub. Die winzigen Partikel gelten als gesundheitsgefährdend, da sie Atemwegsprobleme und Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems verursachen können. Hausbesitzer können mit der Wartung und Aufrüstung ihrer Öfen, aber auch schon mit dem richtigen Anzünden, aktiv Feinstaub vermeiden und die Bildung von Rauch reduzieren.

Für die richtige Temperatur sorgen

Hier sollten möglichst schnell hohe Temperaturen entstehen, erläutert der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik. Das gelingt mit dünn gespaltenem Holz oder handelsüblichen Anzündern. Zudem muss der Ofenraum viel Sauerstoff erhalten, denn zu wenig Luft führt zu unvollständiger Verbrennung. Daher raten die Experten, die Öffnungen für die Luftzufuhr beim Entzünden maximal zu öffnen.

Erst wenn sich ein Glutbett gebildet hat, sollten größere Scheite oder Briketts nachgelegt werden. Wenn dann ein richtiges Flammenbild entstanden ist, kann auch die Luftzufuhr wieder gedrosselt werden.

Regulierte Luftzufuhr kann Rauch reduzieren

Auch das ist wichtig, um möglichst emissionsarm zu heizen.

Mehr zum Thema

Zu feuchtes Holz sorgt für mehr Rauch aus dem Holzofen

Ist das Holz zu feucht, verbrennt es ebenfalls nicht vollständig. Daher darf nie frisch geschlagenes Holz verbrennen, sondern es muss ein oder gar mehrere Jahre trocknen. Das ist gesetzlich geregelt: Es darf nur Holz verbrannt werden, dessen Wassergehalt bei maximal 20 Prozent beziehungsweise dessen Feuchtegehalt bei rund 25 Prozent liegt. Das lässt sich mit einem Feuchte-Messgerät bestimmen, das im Handel erhältlich ist, erläutert der Industrieverband.

Er weist außerdem darauf hin, dass nur naturbelassenes, stückiges Holz oder genormte Produkte wie Pellets oder Kamin- und Holzbriketts als Brennstoff zugelassen sind. Abfälle, aber auch beschichtetes oder lackiertes Holz darf man nicht verbrennen.

Themen Heizen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.