Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Warme Wohnung

7 praktische Tipps, um einen Raum schneller aufzuheizen

Raum schneller aufheizen Tricks
Mit verschiedenen Tricks wird ein Raum schneller warm Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

20. Februar 2025, 15:12 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Einfach das Thermostat der Heizung höher drehen und schon wird es schneller warm im Raum – diese Annahme ist tatsächlich falsch! Denn die Temperaturvorgabe auf dem Thermostat gibt an, auf welche Temperatur der Raum beheizt werden soll. Es gibt aber auch andere Methoden, um einen Raum schneller aufzuwärmen.

Artikel teilen

Ist keiner zu Hause, verzichtet der eine oder andere darauf, seine Wohnung zu heizen. So will man Energie und Geld sparen. Allerdings sollte man dabei unbedingt darauf achten, dass Räume nie komplett auskühlen sollten. Das fördert nämlich zum einen die Schimmelbildung, zum anderen wird beim Wiederaufheizen mehr Energie benötigt. Bei der Rückkehr in die eigenen vier Wände wünscht man sich aber, dass es schnell wieder gemütlich warm wird. Mit einigen cleveren Tricks lässt sich dieser Prozess schneller realisieren als gedacht. myHOMEBOOK gibt Tipps dazu, wie man einen Raum zügig aufheizen kann.

1. Türen schließen

Es besteht der Irrglaube, dass sich die Wärme in der gesamten Wohnung verteilen muss, damit es überall warm wird. Daher schließen viele nicht die Zimmertüren. Allerdings ergibt das aus zweierlei Hinsicht wenig Sinn. Zum einen ist es nicht nötig, alle Räume zu beheizen. Badezimmer, Küche und Schlafzimmer werden tagsüber in der Regel kaum genutzt und müssen aus diesem Grund nicht geheizt werden. Zudem heizt sich ein Raum wesentlich schneller auf, wenn die Zimmertür geschlossen ist. Durch das Schließen der Tür kann man also bereits Heizkosten sparen.

Auch interessant: 6 häufige Fehler beim Heizen, die richtig teuer werden können

2. Heizung entlüften

Je mehr Luft sich im Heizkörper ansammelt, desto mehr Energie und Zeit braucht dieser, um sich aufzuwärmen. Deswegen ist es wichtig, die Heizung regelmäßig zu entlüften. So spart man nicht nur Energie und Geld, sondern wird auch das lästige Geräusch im Heizkörper los.

3. Zugluft vermeiden

Sind die Fenster und Türen nicht richtig gedämmt, entsteht Zugluft. Diese ist auf Dauer nicht nur schlecht für die Gesundheit, sondern verhindert auch, dass sich ein Raum schnell aufheizen kann. Es gilt also, mögliche Quellen für Zugluft zu finden und die Stellen auszubessern. Undichte Fenster kann man beispielsweise mit einem Dichtungsband ausstatten.

4. Heizkörper nicht verdecken

Wer vor der Heizung sein Sofa stehen hat, der sollte sich überlegen, das Möbelstück umzustellen. Durch Möbel oder auch Vorhänge verhindert man, dass die Luft gut zirkulieren kann. Die Folge ist, dass sich die warme Luft der Heizung schlechter im Raum verteilen kann.

5. Fenster isolieren

Wer im Winter eine Fensterscheibe berührt, merkt schnell, dass diese eiskalt ist. Um den Raum schneller aufheizen zu können, kann man auch hier etwas nachhelfen, und zwar indem man die Fenster isoliert. Keine Sorge, dafür muss man keine neuen Fenster einbauen oder diese verbessern. Bereits dicke Vorhänge vor der Fensterscheibe dienen als Wärmedämmung. Auch Isolierfolie an den Fenstern kann sehr hilfreich sein.

Auch interessant: Kann ein Teelichtofen wirklich einen ganzen Raum heizen?

6. Teppich isoliert den Boden

Ähnlich wie bei den Fenstern kann man auch den Boden mittels dicker Stoffe isolieren. Auf diese Weise geht weniger Wärme über den Boden verloren – für die Füße ist es ebenfalls angenehm.

Mehr zum Thema

7. Richtig lüften ist das A und O

Trotz Wärmeperiode sollte man aufs Lüften nicht verzichten. Dabei sollte man richtig vorgehen, um nicht nur die Luft auszutauschen, sondern auch, damit die Wärme nicht zum Fenster entweicht. Im Winter bietet sich Stoß- oder Querlüften an. Auf diese Weise kann man die Luft schnell austauschen, ohne dass die Räume auskühlen. Mittels gekippten Fensters verliert man hingegen Energie, was die Heizkosten erhöht. Auch die Raumluft wird nur langsam ausgetauscht.

Felix Mildner
Redaktionsleiter

Extra-Tipp der myHOMEBOOK-Redaktion

„Vor allem im Altbau kann sich auch sogenannte Reflexionsfolie positiv auf die Temperatur im Raum auswirken. Diese wird hinter dem Heizkörper angebracht und reflektiert die Wärme. Eine kleine Maßnahme, die man auch selbst umsetzen kann. Im Neubau bringt es jedoch in den meisten Fällen nichts, da die Gebäude bereits entsprechend gut gedämmt sind.“

Themen Heizen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.