Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Effektive Keimkiller

Welche drei Reinigungsmittel man wirklich braucht

Für jeden Zweck gibt es einen Spezialreiniger – aber eigentlich reichen drei verschiedene Mittel aus
Für jeden Zweck gibt es einen Spezialreiniger – aber eigentlich reichen drei verschiedene Mittel aus Foto: Getty Images
Laura Graichen Redakteurin

20. Januar 2025, 16:34 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Im Supermarkt findet man eine Vielzahl verschiedener Reinigungsmittel. Sie versprechen, an bestimmten Stellen besonders effektiv zu sein oder Probleme besonders schnell lösen zu können. Wie viel Wahrheit hinter den Versprechen steckt, ist an dieser Stelle nicht relevant. Viel wichtiger ist, dass so viele verschiedene Spezialreiniger gar nicht nötig sind, wenn man die folgenden drei Reinigungsmittel zu Hause hat.

Artikel teilen

Eine überschaubare Anzahl an Reinigungsmitteln zu besitzen, spart nicht nur Geld und Platz, sondern auch Zeit beim Putzen. Geht also das nächste Mal der Badreiniger aus, muss man nicht sofort einen neuen kaufen, sondern kann zu drei universalen Reinigungsmitteln greifen, mit denen man laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen das gesamte Haus putzen kann.

Experten empfehlen diese drei Reinigungsmittel

Im Grunde reichen drei Reinigungsmittel aus, um Haus oder Wohnung gründlich zu putzen. Laut der Verbraucherzentrale NRW handelt es sich dabei um folgende Mittel:

  • Allzweck- oder Neutralreiniger: Er ist geeignet für das Entfernen von Schmutz und Fett von Fußböden sowie von den meisten Oberflächen. Ein natürlicher Allzweckreiniger, der sich als Reinigungsmittel für die Wohnung eignet, ist Kernseife. Alternativ kann man auch Schmierseife verwenden.
  • Zitronensäure oder Essig: Diese Hausmittel sollte es in jedem Haushalt geben, um Kalk und Harnstein im Bad zu beseitigen.
  • Scheuerpulver: Alternativ eignen sich für hartnäckige oder verkrustete Verschmutzungen aber auch Kratzschwämme.

Umweltfreundlich und effektiv Putzen – Tipps

Um die Wohnung keimfrei zu halten, lohnt es sich, einige Tipps zu berücksichtigen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt:

  • Putzlappen regelmäßig auswechseln, gut trocknen lassen und bei 60 Grad waschen
  • Putzlappen für verschiedene Bereiche verwenden (Spüle, Bad etc.), damit man die Keime nicht in der Wohnung verteilt
  • Kühlschrank regelmäßig mit Wasser und Allzweckreiniger putzen
  • Mülleimer regelmäßig leeren und auswischen
  • Lichtschalter und Türklinken reinigen
  • Gut durchlüften, um Schimmel vorzubeugen
Mehr zum Thema

Braucht man Desinfektionsmittel daheim?

Eigentlich gehören Desinfektionsmittel in Arztpraxen und Krankenhäuser, aber es gibt die Mittel auch in vielen Privathaushalten. Verbraucherschützer empfehlen den Einsatz von desinfizierenden Mitteln allerdings nur dann, wenn man selbst oder ein Familienmitglied ansteckend erkrankt ist.

Auch interessant: Muss man Reinigungsmittel eigentlich einwirken lassen?

Hinweis: Auch in manchen Reinigungsmitteln sind Desinfektionsmittel enthalten. Diese sind jedoch ohnehin eher niedrig dosiert und haben deshalb keine wirklich desinfizierende Wirkung.

Themen Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.