Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Feuchtigkeitsschäden vermeiden

Frisch renovierten Keller nach Streichen extra lange lüften

Renovierter Keller
Nach einer Renovierung von Kellerräumen muss man diese für lange Zeit richtig gut lüften. Foto: Getty Images
dpa

16. September 2021, 4:25 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Keller werden oft nicht ausreichend gelüftet. Das ist aber wichtig, sonst drohen Feuchtigkeitsschäden. Insbesondere im ersten Jahr nach einem Neuanstrich oder Ausbau sollten Hausbesitzer handeln.

Artikel teilen

Ein Problem in vielen Kellern ist Feuchtigkeit – und frische Farbe, neuer Putz und neuverlegter Estrich nach dem Renovieren bringen davon noch mehr ins Untergeschoss. Daher rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) dazu, rund ein Jahr lang nach einer Renovierung oder einem Ausbau einen Keller besonders zu lüften und zu heizen.

Dadurch trocknen vielleicht noch feuchte Wände, und die durch nasse Baumaterialien im Keller erhöhte Luftfeuchtigkeit verringert sich wieder auf ein normales Maß. Als trocken gilt ein Raum gemeinhin, wenn ein Hygrometer eine Luftfeuchtigkeit von etwa 60 Prozent anzeigt. Dieser Ratschlag gilt der GÜF zufolge auch für Neubauten.

Dazu passend: Welche Versicherung bei einem überfluteten Keller greift

Mehr zum Thema

Keller renovieren: Bilder mit Unterlegscheiben auf Abstand halten

Möbel im Keller sollten in diesem ersten Jahr nicht direkt an der Wand stehen. Die Vereinigung der Hersteller von Fertigkellern rät zu einer Lücke von mindestens fünf Zentimetern. Bilder sollte ebenfalls mit Abstand aufgehängt werden, etwa durch kleine Korkscheiben an ihren Rückseiten. So kann Luft zwischen der Einrichtung und einer Wand, die baubedingt noch nicht ganz abgetrocknet ist, zirkulieren. Dies verhindert dann eher Feuchtigkeitsschäden wie Schimmelbildung.

Kartons mit empfindlichen Gegenständen wie Büchern sollte man nach einer Renovierung oder einem Ausbau nur mit Vorsicht im Keller lagern, so die Experten: Papiere und Pappe, aber auch Textilien reagieren bei Feuchtigkeit besonders empfindlich auf Schimmelbefall.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.