Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Gesundheitsgefährdend

Was tun, wenn man Schadstoffe in der Wohnung vermutet?

Sie haben gesundheitliche Beschwerden und vermuten schädliche Stoffe in der eigenen Wohnung? Dann muss der erste Schritt nicht gleich eine teure Schadstoffmessung sein.
Sie haben gesundheitliche Beschwerden und vermuten schädliche Stoffe in der eigenen Wohnung? Dann muss der erste Schritt nicht gleich eine teure Schadstoffmessung sein. Foto: Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

24. November 2024, 12:28 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Einen Großteil unserer Zeit verbringen wir in Innenräumen. Dinge wie Möbel, Bodenbeläge oder Baumaterialien können mit Schadstoffen belastet sein und unsere Gesundheit gefährden. myHOMEBOOK erklärt, wie man vorgesehen sollten, wenn man vermutet, dass sich Schadstoffe in der Wohnungsluft befinden.

Artikel teilen

Unangenehme Gerüche oder sogar Beschwerden können ein Indiz für Schadstoffe in der Wohnung sein. Wer in den eigenen vier Wänden schädliche Stoffe vermutet, etwa in Bodenbelägen, Klebern, Lacken oder Holzwerkstoffen, will in der Regel Klarheit haben. Man muss allerdings nicht immer eine teure Schadstoffmessung vornehmen lassen, erklärt die Verbraucherzentrale NRW auf ihrer Internetseite.

Mögliche Schadstoffquellen eingrenzen

Laut der Verbraucherzentrale lohnt es sich, den Zeitpunkt des ersten Verdachts zu hinterfragen. Haben Renovierungsarbeiten stattgefunden oder gar ein kompletter Umzug? Wurden eventuell neue Möbel oder Reinigungsmaterialien angeschafft? Solche Veränderungen können Hinweise darauf geben, wo die Ursache für unangenehme Gerüche oder Schadstoffe liegen könnte.

Auch interessant: Schadstoffe beim Bauen und Sanieren – was ist zu beachten?

Medizinischen Rat einholen

Gesundheitliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Reizungen der Augen oder Konzentrationsstörungen können auf Schadstoffe in der Raumluft hindeuten. Wichtig zu wissen ist, ob die Symptome in der Wohnung stärker auftreten und außerhalb, beispielsweise im Urlaub, nachlassen. Man sollte bei Beschwerden in jedem Fall einen Arzt zurate ziehen oder eine umweltmedizinische Beratungsstelle. Es kann dabei helfen, andere Ursachen auszuschließen. Eine Liste solcher Beratungsstellen findet sich auf der Internetseite des Umweltbundesamtes.

Alte Farbdosen und andere Materialien überprüfen

Es kann hilfreich sein, alte Materialien zu überprüfen. Produkte wie Farbreste, Kleber oder Holzschutzmittel, die im Keller oder in der Garage lagern, könnten Aufschluss über potenzielle Schadstoffquellen geben. Manchmal reicht ein alter Eimer oder eine Dose, um sich an verwendete Produkte zu erinnern. Schließlich denkt man nicht zwangsläufig an jedes Holzschutzmittel oder jeden Parkettkleber, den man vor Jahren mal benutzt hat.

Verdächtige Möbel und Materialien meiden

Wenn bestimmte Möbelstücke oder auch Reinigungsmittel unter Verdacht stehen, Schadstoffe abzugeben, sollte man diese vorübergehend aus der Wohnung entfernen. Verschwinden der Geruch oder die Beschwerden nun, dürften Sie die Ursache gefunden haben – und können sie loswerden.

Nicht jedes Möbelstück oder Bodenbeläge lassen sich jedoch einfach aus der Wohnung entfernen. Manchmal kann es schon reichen, bestimmte Zimmer eine gewisse Zeit zu meiden oder zumindest in einem anderen Raum zu schlafen. Wenn die Beschwerden dann weniger werden, könnte man den Verbraucherschützern zufolge einen ersten Hinweis auf die Ursache haben.

Für absolute Sicherheit hilft ein Test

In Apotheken und im Internet werden Tests angeboten, mit denen man selbst einzelne Schadstoffe in der Luft nachweisen kann. Dazu muss man jedoch vorab wissen, nach welchen Schadstoffen gesucht wird. Nachteil an diesen Selbsttests ist, dass man zwar Schadstoffe messen kann, aber die Ursache nicht findet, erklärt die Verbraucherzentrale.

Wenn man allein nicht weiterkommt, kann eine Schadstoffanalyse durch ein professionelles Messinstitut infrage kommen. Anhand des Baujahres, der verwendeten Materialien und der Bauweise des Hauses kann dieses oft auch Rückschlüsse auf den Ursprung von Schadstoffen ziehen. Laut den Verbraucherschützern muss man allerdings mit drei- bis vierstelligen Analysekosten rechnen.

Übrigens: Richtwerte für Schadstoffe in der Innenraumluft, die der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) festgelegt hat, können Sie auf der Internetseite des Umweltbundesamtes abrufen.

Mehr zum Thema

Pflanzen können bei Schadstoffen in der Wohnung helfen

Bei nicht übermäßiger Belastung durch Schadstoffe in der Wohnung können auch Pflanzen helfen. Manche Gewächse, etwa die Efeutute, haben die Eigenschaft, Schadstoffe aus der Raumluft zu filtern. Auch die sogenannte „Superpflanze“ sei hier zu erwähnen. Ein französisches Forscherteam entwickelte „Neo P1“ 20 Jahre lang. Dabei entstand eine Pflanze, die in der Lage ist, krebserregende Stoffe aus der Luft zu filtern.

Mit Material der dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.