Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Verbraucherrechte

Wann neue Sofas reklamiert werden können

Wann Verbraucher neue Sofas reklamieren können
Wer einen Schaden an seinem neuen Sofa feststellt, hat nicht immer das Recht, diese zu reklamieren Foto: Getty Images
dpa

22. November 2019, 8:08 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Vermeintliche Schäden an neuen Sofas müssen genauer untersucht werden. Handelt es sich nur um einen optischen Mangel, einen Fehler im Produkt oder warentypische Eigenschaften? Denn nicht immer haben Verbraucher das Recht, ihre neue Couch zu reklamieren.

Artikel teilen

Das neue Sofa hat einen Riss im Bezug, das Polster des Sessels wirft Falten: Beides ist ärgerlich. Ein Reklamationsgrund ist aber nur einer dieser Fälle. Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern erklärt die Rechte von Möbelkäufern und beantwortet die Frage: Wann kann man neue Sofas tatsächlich reklamieren?

Wann sind Reklamationen an Sofas berechtigt?

Ist der Bezug eingerissen, ist das Möbelstück fehlerhaft. Käufer haben in dem Fall gesetzliche Gewährleistungsansprüche. Das heißt: Man kann das neue Sofa reklamieren und der Händler muss das Möbel reparieren oder ein neues liefern. Bei Sesseln oder Sofas mit nicht straff gespannten Polstern können Kuhlen in der Sitzfläche oder Falten im Bezug auftreten. Das müssen Verbraucher aber in der Regel hinnehmen, da es sich um Eigenschaften handelt, die warentypisch sind. Auch Sitzspiegel (glänzende Flächen auf der Sitzfläche) oder Knötchen im Stoff, die nach einiger Zeit auftreten können, sind meist kein Grund zur Beanstandung.

Auch interessant: Mit diesen Hausmitteln werden Sofa-Polster wieder sauber

Mehr zum Thema

Wie kann man ein neues Sofa reklamieren?

Die Verbraucherzentrale hat die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche für Käufer von Möbeln wie neuen Sofas zusammengefasst:

  • Wenn neue Möbel – in diesem Beispiel neue Sofas – Macken haben, muss man diese reklamieren und den Verkäufer auffordern, das Möbelstück kostenlos zu reparieren (Nachbesserung). Alternativ muss er es gegen ein neues austauschen (Nachlieferung). Der Verkäufer muss dieser Nacherfüllung unentgeltlich nachkommen und außerdem Kosten für Transport, Wege, Arbeit oder Material tragen.
  • Wenn die Mängel von Händlerseite aus nicht behoben werden können, können Sie auf weitere Rechte wie Preisminderung oder bei erheblichen Mängeln auch Rücktritt vom Kaufvertrag zurückgreifen. Bei letzterer Lösung kann der Händler aber eine Nutzungsentschädigung für den Zeitraum verlangen, in dem das Möbelstück vertragsmäßig genutzt wurde.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.