Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Lehmberg, Aue und Co.

Straßenname kann Hinweis auf Untergrund geben

Straßenschild „Breite Straße“ mit Fernsehturm dahinter
Vor dem Grundstückskauf, spätestens aber vor den Baumaßnahmen, sollte ein Bodengutachten gemacht werden. Manchmal gibt es auch in der Umgebung Hinweise zu dem Untergrund. Foto: Getty Images
dpa

14. Oktober 2021, 3:40 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ist der Untergrund zum Bauen stabil genug? Und wie nah an der Oberfläche ist das Grundwasser? Fragen, die ein Bodengutachten beantworten kann. Aber auch die Umgebung kann schon Hinweise liefern.

Artikel teilen

Wer ein Haus bauen oder seinen Keller vertiefen will, sollte sich im Vorfeld mit der Bebaubarkeit des Grundstücks auseinandersetzen. Manchmal reicht schon ein Blick auf den Straßennamen, um erste Informationen über den Untergrund zu erhalten. Ein geologisches Bodengutachten kann hierfür dann die nötigen Informationen liefern. Dieses sollte bestenfalls vor dem Grundstückskauf, spätestens aber vor den Baumaßnahmen auf dem Tisch liegen.

Mehr zum Thema

Straßenname kann Hinweise auf Untergrund geben

Das rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn neben Informationen zur Zusammensetzung und Tragfähigkeit des Bodens enthält es auch Aussagen zu den Grundwasserverhältnissen und möglichen Verunreinigungen des Erdreichs.

Dazu passend: Bis in welche Tiefe gehört mir mein Grundstück?

Wer noch auf Grundstückssuche ist, dem empfiehlt die GÜF auf Hinweise wie nahe gelegene Gewässer oder auch Straßennamen zu achten, die bereits erste Auskünfte über Besonderheiten oder Untergrund geben können. Begriffe wie „Aue“, „Lehmberg“ oder „Steinbruch“ können unter Umständen Hinweisgeber für aufwendigere Maßnahmen vor Baubeginn sein, so die Experten.

Ein Bodengutachten ist aber nicht nur im Hinblick auf einen zu erwartenden Arbeitsumfang und Kosten für Erdarbeiten wichtig. Auch inwieweit der Boden gesundheitsgefährdende Altlasten enthält, wird so sichtbar. Solche können vorhanden sein, wenn zum Beispiel auf dem Grundstück oder in der Nähe einst ein Industriebetrieb oder eine Tankstelle gestanden haben. Kontaminierter Boden muss fachgerecht entsorgt werden. Das verursacht Kosten.

Auch interessant: Warum ein Bodengutachten sinnvoll ist

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.